Wissen
Forschung

Neurologie: Gehirn passt sich an fehlende Hirnhälften-Verbindung an

Brain, Hirn
Nicht alle Menschen haben einen sogenannten Hirnbalken – dieser ist für die Übertragung der Impulse zwischen den beiden Hirnhälften zuständig.Bild: shutterstock

Jedem 4000. Mensch fehlt der «Hirnbalken» – doch das Gehirn passt sich an

02.11.2020, 16:00
Mehr «Wissen»

Einem von 4000 Menschen fehlt der sogenannte Hirnbalken, der Impulse zwischen den beiden Gehirnhälften überträgt. Viele dieser Menschen leiden darunter jedoch nicht. Genfer Neurologen haben nun den Grund dafür herausgefunden.

Das Corpus Callosum – auch Hirnbalken genannt – ist ein aus etwa 250 Millionen Nervenfasern bestehendes Netzwerk, das beide Gehirnhälften miteinander verbindet und die Signale zwischen diesen vermittelt. Albert Einstein soll einen besonders ausgeprägten Hirnbalken besessen haben.

Ein Viertel der Personen ohne diese etwa zehn Zentimeter grossen Struktur zeigt keine Symptome, während der Rest entweder einen niedrigen Intelligenzquotienten oder schwere kognitive Störungen aufweist. Genfer Forschende kamen dieser unterschiedlichen Ausprägung nun auf die Schliche: Demnach übernehmen zahlreiche Verbindungen in den zwei getrennten Hirnhälften die Vermittlungsarbeit – jedoch in unterschiedlicher Ausprägung.

Kommunikation bleibt erhalten

Die Genfer Forschenden um Vanessa Siffredi untersuchten die Gehirne von zwanzig australischen Kindern, die keinen Hirnbalken besitzen. Mithilfe der MRT-Bildgebung fanden sie heraus, dass bei diesen Kindern die Nervenfasern innerhalb jeder Gehirnhälfte zahlreicher und von höherer Qualität sind als in gesunden Gehirnen.

«Es werden neue Verbindungen geschaffen und die Signale können umgelenkt werden, sodass die Kommunikation zwischen den beiden Gehirnhälften erhalten bleibt», sagte die Neurowissenschaftlerin Siffredi gemäss einer Mitteilung der Uni Genf.

Schwangerschaftsabbrüche verhindern

Die Forschenden stellten in ihrer im Fachmagazin «Cerebral Cortex» veröffentlichten Studie ebenfalls fest, dass die kognitiven Fähigkeiten der Kinder umso besser waren, je stärker die Verbindungen in den einzelnen Gehirnhälften waren. Dies erkläre zumindest teilweise die Variabilität der kognitiven Ergebnisse.

Wenn heutzutage mittels Ultraschall ein Fehlen des Hirnbalkens bei einem Ungeborenen festgestellt wird, raten Ärztinnen und Ärzte häufig zu Schwangerschaftsabbrüchen. Die Genfer Neurologen hoffen, dass die Verbindungen innerhalb der Gehirnhälften künftig sichtbar gemacht und kognitiven Fähigkeiten frühzeitig vorhergesagt werden können. (cki/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
9 Bilder für geilen Science Porn
1 / 11
9 Bilder für geilen Science Porn
Vom Chemie-Labor auf in den Weltraum: eine Karte aller Raumsonden-Missionen der NASA .
Hier>> gibt es die Infografik in voller Grösse. bild: nasa

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gendefekt bei Embryonen korrigiert - Fluch oder Segen?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Cirrum
02.11.2020 16:31registriert August 2019
Früher hatte man bei Patienten, die epileptische Anfälle hatten, diesen Balken durchtrennt. Daraufhin hat man rausgefunden, dass die zwei Hirnhälften anders "denken". Die rechte wollte etwas anderes als die Linke. Finde ich im Zusammenhang noch spannend, weil die Menschen das eine "Ich" suchen und immer wieder im Klinsch sind, weil es in dem Falle zwei verschiedene Ichs gibt;-)
407
Melden
Zum Kommentar
1
«Extrem nah»: Neues Schwarzes Loch in der Milchstrasse entdeckt
In der Milchstrasse gibt es zahlreiche Schwarze Löcher. Forschende haben nun ein besonders beeindruckendes Exemplar entdeckt – und das ganz in unserer Nähe.

Das Herumtaumeln eines Sterns hat Forschende auf ein besonders gewaltiges Schwarzes Loch in der Milchstrasse aufmerksam gemacht. Es handle sich um das bisher massereichste bekannte stellare Schwarze Loch in unserer Galaxie, teilte die Europäische Südsternwarte (Eso) mit Sitz in Garching bei München mit.

Zur Story