Wissen
Forschung

«Beinhaus-Wespe» nutzt tote Ameisen als Schutzwall 

Ameisenkadaver in der äussersten Kammer des Nests. 
Ameisenkadaver in der äussersten Kammer des Nests. Bild: PLOS One/Merten Ehmig
Makabere Parasiten-Abwehr

«Beinhaus-Wespe» nutzt tote Ameisen als Schutzwall 

07.07.2014, 18:3108.07.2014, 10:37
Mehr «Wissen»

Eine in China neu entdeckte Wespenart hat eine grausige Art, ihre Brut zu schützen: Sie füllt die äusserste Kammer der Bruthöhle mit toten Ameisen, wie chinesische und deutsche Forscher im Fachjournal PLOS One berichten. Die Ameisenleichen wirken als Schutzwall gegen Parasiten. Die Forscher haben die neue Spezies «Beinhaus-Wespe» (Deuteragenia ossarium) getauft. 

«Als wir diese Nester sahen, fühlten wir uns an die Beinhäuser oder Ossuarien historischer Friedhöfe und Klöster erinnert.»
Michael Staab, Uni Freiburg
Überblick über das Nest: Die einzelnen Brutkammern sind von dünnen Wänden aus Erde und Steinchen voneinander getrennt.Bild: PLOS One/Merten Ehmig

«Als wir diese Nester sahen, fühlten wir uns an die Beinhäuser oder Ossuarien historischer Friedhöfe und Klöster erinnert», schreiben die Autoren um Michael Staab von der Universität Freiburg im Breisgau. Diese wurden mit menschlichen Gebeinen gefüllt, um Platz auf vollen Friedhöfen zu schaffen. 

Mehr zum Thema

Die Art gehört zu den Wegwespen (engl. spider wasps), die Spinnen parasitieren. Viele Arten heften ihre Eier an lebende Spinnen an, die von der Larve gefressen wird. Andere – wie auch die neue Art – legen ihre Brut zusammen mit einer gelähmten Spinne als Futter in Nesthöhlen. Die Höhlen werden mit einer meist leeren Vorkammer mit unbekannter Funktion versehen und verschlossen. Weiter geht die Brutpflege nicht.  

Das Team um Staab hat im Südosten Chinas 829 Wespennester gesammelt und ist dabei zu ihrem Erstaunen auf 73 Nester einer bislang unbekannten Art gestossen, deren Vorkammer mit bis zu 13 Ameisenkadavern gefüllt waren. Die Ameisen lagen dicht an dicht, ähnlich wie Gebeine in Beinhäusern. 

Weniger Parasiten

Die Forscher mutmassen, dass der Ameisenwall der chemischen Tarnung des Nests und der Abwehr von Feinden und Parasiten dient. Tatsächlich litten die Larven der Beinhaus-Wespen weniger unter Parasiten als jene anderer Wegwespen. Ameisen bilden viele chemische Substanzen, darunter Kohlenwasserstoffe (CCHs), die der Erkennung von Nestgenossinnen dienen. «Diese Moleküle geben dem Wespennest den Geruch eines Ameisennests», schreiben die Forscher. 

Deuteragenia ossarium.Bild: PLOS One/Michael Staab

Da Ameisen ihre Nester vehement verteidigen, würden Räuber, die schon Bekanntschaft mit ihnen geschlossen haben, das Wespennest vermutlich meiden. Zwar nutzen viele Tiere von Käfern über Raupen zu Schlangen die wehrhaften Ameisen, indem sie inkognito in Ameisennestern leben oder ihre Eier darin ablegen, schreiben die Forscher. «Deuteragenia ossarium ist aber die erste bekannte Art, die buchstäblich einen Wall aus Ameisenkadavern baut.» (dhr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Ein Paket für den Krieg, der nie stattfand
Ein geheimnisvolles Paket im Depot des Museums Grenchen führt in die Zeit des Kalten Krieges. Ungebrauchte Ausweise für Lebensmittelmarken zeigen, wie sich die Schweiz in den 1960er-Jahren auf einen befürchteten Krieg vorbereitete.
Auch in Museumsdepots gibt es bis heute ungelöste Geheimnisse, welche die Mitarbeitenden vor Rätsel stellen. So ging es dem Museum Grenchen mit einem grossen Paket. Es war fest zugeschnürt und mit einem Siegel des solothurnischen Wappens verschlossen. Auf dem Objekt leuchtete ein roter Aufkleber mit dem Hinweis: «Am Tage der Inkraftsetzung der Kriegswirtschaft zu öffnen». Keine Inventarnummer und kein Datenbankeintrag gaben Aufschluss über den Inhalt oder die Herkunft des Pakets. Es begann eine grosse Recherche.
Zur Story