Wissen
Klima

Wie der Klimawandel die Vegetationszonen verschiebt

Bananenstauden in einem Park in der italienischen Provinz Verona.
Bananenstauden in einem Park in der italienischen Provinz Verona. Sie dienen in unserem südlichen Nachbarland bisher vornehmlich als Zierpflanzen. Bild: Shutterstock

Bananen aus Italien, Wein aus England: Wie der Klimawandel die Vegetationszonen verschiebt

Zum ersten Mal baut ein Konzern Bananen in Italien an – der Klimawandel macht's möglich. Dessen Auswirkungen auf die Pflanzenwelt sind tiefgreifend.
13.10.2025, 20:3013.10.2025, 20:30

Ursprünglich kommt sie aus Südostasien, mittlerweile gedeiht die Banane aber in vielen tropischen und subtropischen Regionen weltweit, im sogenannten Bananengürtel zwischen dem 38. Grad nördlicher und dem 28. Grad südlicher Breite. Dort herrschen die Bedingungen, die diese exotische Frucht benötigt: ein feuchtwarmes Klima, eine Temperatur von etwa 27 Grad, viel Sonne und eine hohe Luftfeuchtigkeit.

Italien gehört nicht zum Bananengürtel; die Stauden mit den gelben Früchten wachsen dort höchstens als Zierpflanzen. Bis jetzt zumindest – denn der schweizerisch-amerikanische Grosskonzern Chiquita will das ändern. Er plant den kommerziellen Anbau von Bananen in Sizilien, die voraussichtlich ab 2026 auf den Markt gelangen sollen. Und Bananen sind nicht die einzigen tropischen Früchte, die mittlerweile im Süden Italiens erfolgreich angebaut werden können: Avocados, Mangos, Papayas, Litschis und Passionsfrüchte Made in Italy gibt es bereits.

Mehr Rebfläche in England

Szenenwechsel. England gilt nicht gerade als klassisches Weinanbaugebiet. Zwar bauten bereits die Römer Reben auf der Insel an, und der früheste Beleg für Weingärten ist auf das Jahr 956 datiert. Doch dieser frühe Weinbau kam mit dem Ende der mittelalterlichen Warmperiode um das Jahr 1250 nahezu zum Erliegen. Erst in den 1950er-Jahren begann ein nennenswerter kommerzieller Weinbau, der im 21. Jahrhundert Fahrt aufnahm: Bis 2022 verdoppelte sich die Rebfläche innerhalb von acht Jahren.

Auch in Belgien, bisher eher bekannt als Land exquisiter Biere, wächst die Zahl der Rebberge. 2023 wurde dort so viel Wein produziert wie noch nie zuvor. Rückgängig ist hingegen die Produktion von Eiswein in Deutschland und Österreich. Eiswein ist sehr süss und wird aus Trauben gewonnen, die gefroren geerntet und gepresst werden. Dafür notwendig ist eine Temperatur von minus 7 Grad oder kälter – die in den vergangenen Wintern immer seltener erreicht wurde. Und wenn, dann immer später, während die Trauben immer früher reif werden.

Eiswein. Rote Weintrauben für Eiswein im Winter und Schnee. Gefriergetrocknete Weintrauben mit weissen Flocken, der süsseste Wein stammt aus Trauben, die nach dem ersten Frost zerkleinert wurden.
Gefrorene Trauben für Eiswein. Bild: Shutterstock

Klimaerwärmung verschiebt Vegetationszonen

Gemeinsamer Treiber all der genannten Veränderungen ist der Klimawandel. Als Folge der zunehmenden Konzentration des Treibhausgases Kohlendioxid (CO₂) in der Atmosphäre steigen die Temperaturen – die Jahre 2015 bis 2024 waren die wärmsten seit Beginn der Messungen. Das aktuelle Klimamittel liegt global 1,3 Grad Celsius, in der Schweiz sogar 2,9 Grad über dem vorindustriellen Durchschnitt 1871–1900. Die Erwärmung beschleunigt sich seit den 1960er-Jahren; sie ist über Land stärker als über den Ozeanen, besonders stark ist sie in den hohen Breiten der Nordhalbkugel.

Der Anstieg der Temperaturen führt dazu, dass sich die Vegetationszonen geografisch und topografisch verschieben: Jene Zonen der Pflanzenwelt, die an warme und trockene Bedingungen angepasst sind, breiten sich aus und verlagern sich in Richtung der Pole, kältere Zonen schrumpfen. Eine Erwärmung um 1 Grad Celsius verschiebt die Vegetationszonen um etwa 200 bis 300 Kilometer polwärts. In gebirgigen Regionen – beispielsweise den Alpen – verschieben sich die Grenzen der Vegetationszonen noch oben, und zwar um rund 150 bis 200 Meter pro zusätzliches Grad Celsius.

Klimazonen in Europa, 1980–2016
https://www.uni-flensburg.de/fileadmin/content/institute/biologie/arbeitsgruppe-christian/dokumente/projekte/der-norden-taucht-ab/11-verschiebung-der-klimazonen-und-kli ...
Klimazonen in Europa, 1980–2016.Karte: Universität Flensburg
Klimazonen in Europa, 2071–2100
https://www.uni-flensburg.de/fileadmin/content/institute/biologie/arbeitsgruppe-christian/dokumente/projekte/der-norden-taucht-ab/11-verschiebung-der-klimazonen-und-kli ...
Klimazonen in Europa, 2071–2100. Im Vergleich mit der vorhergehenden Karte zeigt sich eine deutliche Nordverschiebung der Klimazonen.Karte: Universität Flensburg

Hinzu kommt auch eine zeitliche Komponente: Die sogenannte thermische Vegetationsperiode – also die Zeit des Jahres, in der die Temperaturbedingungen das Pflanzenwachstum ermöglichen – verlängert sich. In der Schweiz hat sich die Vegetationsperiode seit Beginn des letzten Jahrhunderts um rund dreissig Tage verlängert; sie beginnt früher und endet später. Dies hat bereits dazu geführt, dass etwa die Heuernte früher beginnt als ehedem.

Höhenabhängigkeit der Dauer der thermischen Vegetationsperiode zu Beginn des letzten Jahrhunderts (1901–1930; grau) und unter aktuellen Klimaverhältnissen (1991–2020; grün).
https://www.agrarforschung ...
Höhenabhängigkeit der Dauer der thermischen Vegetationsperiode zu Beginn des letzten Jahrhunderts (1901–1930; grau) und unter aktuellen Klimaverhältnissen (1991–2020; grün).Grafik: agrarforschungschweiz.ch

Abnahme der Artenvielfalt

Im Zuge der Verschiebung der Vegetationszonen verdrängen wärmeliebende Pflanzen Arten, die an kältere Verhältnisse angepasst sind. Dies erhöht kurzfristig die Artenvielfalt in diesen Regionen, mittelfristig führt es jedoch zu einer Abnahme der Biodiversität, da spezialisierte Arten in ihrem Fortbestehen gefährdet sind. Ein zusätzlicher Effekt ist die Vergrünung der Alpen, die die weitere Erwärmung begünstigt, da Grünflächen eine kleinere Albedo aufweisen, das heisst, sie reflektieren weniger Sonnenlicht.

Die kurzfristige Zunahme der Biodiversität zeigt sich etwa in den Hochalpen, einem extremen Lebensraum, der durch tiefe Temperaturen gekennzeichnet ist, die lediglich eine kurze Wachstumsperiode erlauben. Pflanzenarten im Hochgebirge sind oft Endemiten; sie kommen nur in einem bestimmten Gebiet vor, weil diese Höhenlagen nicht durchgehend miteinander verbunden sind. Das Hochgebirge ist daher sehr reich an spezialisierten Arten.

Mit den steigenden Temperaturen dringen weniger kälteresistente Pflanzenarten in die Höhenlagen vor. Am Gipfel des Piz Linard im Unterengadin zum Beispiel gab es im Jahr 1835 nur eine Art – den Alpen-Mannsschild –, im Jahr 2013 aber bereits 16. Diese Zunahme ist die Folge einer Umverteilung, die auf längere Frist die alpinen Ökosysteme zum Verschwinden bringen wird, denn die Kältespezialisten können irgendwann nicht mehr weiter nach oben ausweichen.

Alpen-Mannsschild (Androsace alpina)
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=267411
Der Alpen-Mannsschild (Androsace alpina) ist ein Kältespezialist, der in extremen Höhenlagen überlebt.Bild: Wikimedia

Verschiebung der Baumgrenze

Auch die Baumgrenze – die Linie, oberhalb derer keine Bäume mehr wachsen – und die Waldgrenze – sie markiert das Ende des Lebensraums geschlossener Wald – verlagern sich nach oben. Baumwuchs endet in Höhenlagen, wo die Mitteltemperatur der Wachstumsperiode 6–7 Grad Celsius unterschreitet. Bäume wachsen freilich langsam, daher ist der Wald ein eher träges System, und es dauert Jahrzehnte, bevor er in zuvor offenes Gelände vordringt. Die Baumgrenze reagiert daher mit Verzögerung auf die Klimaveränderung.

In den Schweizer Alpen bestimmt in erster Linie menschliche Nutzung die Waldgrenze. Im russischen Uralgebirge hingegen, wo dies nicht der Fall ist, zeigt sich der Einfluss des Klimawandels direkt. Dort ist die Waldgrenze seit Anfang des 20. Jahrhunderts um etwa 50 Meter nach oben gewandert.

Historische Fotos belegen die Waldzunahme im Polar-Ural während der letzten Jahrzehnte.
Historische Fotos belegen die Waldzunahme im Polar-Ural während der letzten Jahrzehnte.Bilder: S. Shiyatov, IPAE, Ekaterinburg

Die Baum- und Waldgrenze verschiebt sich nicht nur nach oben, sondern auch polwärts. In der Arktis, in der die Temperaturen stärker ansteigen, verschiebt sich die Grenze nach Norden in vormalige Tundragebiete. Die arktische Tundra, wo Sträucher, Gräser und Moore dominieren, hat sich von 1950 bis 2015 um etwa 16 Prozent verkleinert: In Nordamerika hat sich ihre Südgrenze um 60 Kilometer, in Eurasien um 40 Kilometer Richtung Pol zurückgezogen. Boreale Nadelwälder werden zudem teilweise durch Laubwälder ersetzt.

Das Vordringen der Baumgrenze nach Norden führt wie im Gebirge zu einer Verringerung der Albedo, was eine positive Rückkopplung in Gang setzt: Da weniger Sonnenlicht ins All zurückgestrahlt wird, nimmt die globale Erwärmung zu, was wiederum eine weitere Verringerung der von Tundra bedeckten Fläche bewirkt.

Landwirtschaft in der Tundra

Die Verschiebung der Vegetationszonen nach Norden in Eurasien und Nordamerika – wo sich im Gegensatz zur Südhalbkugel grosse Landmassen befinden – eröffnet der Landwirtschaft neue Flächen für den Anbau von Nahrungspflanzen. Laut einer Studie aus dem Jahr 2020, die im Fachjournal PLOS One veröffentlicht wurde, dürfte sich die für Landwirtschaft geeignete Fläche in den kommenden 50 bis 100 Jahren weltweit um beinahe ein Drittel vergrössern, wobei vornehmlich die borealen Zonen in Russland und Kanada neues Nutzland beisteuern würden.

Gebiete, die sich von einer derzeitigen Ungeeignetheit für wichtige Nutzpflanzen zu einer Eignung für eine oder mehrere Nutzpflanzen wandeln, sind blau dargestellt, während derzeit unbewirtschaftete G ...
Blau: Derzeit für wichtige Nutzpflanzen ungeeignete Gebiete, die sich zu einer Eignung für eine oder mehrere Nutzpflanzen wandeln. Rot: Derzeit unbewirtschaftete Gebiete, die sich zu einer Eignung für mehrere wichtige Nutzpflanzen wandeln.Karte: PLOS One

Insbesondere Kanada könnte so zu einer neuen Kornkammer werden, denn vier der wichtigsten Feldfruchtarten – Weizen, Kartoffeln, Mais und Soja – seien genügend kälteresistent, um dort angebaut zu werden. Der Druck, diese Regionen landwirtschaftlich zu nutzen, dürfte schnell zunehmen, denn die Weltbevölkerung wird vorderhand noch wachsen. Überdies werden bisherige Anbaugebiete durch den Klimawandel weniger ertragreich sein.

Doch diese Ausweitung der landwirtschaftlichen Nutzflächen nach Norden – sowie in die Bergregionen Zentralasiens, in die Rocky Mountains und möglicherweise auch in die Sahelzone in Afrika – wird negative Auswirkungen auf die Artenvielfalt haben. In den genannten Gebieten befinden sich einige der artenreichsten Regionen der Erde. Noch schwerwiegender dürften allerdings die Auswirkungen auf die globale Klimaerwärmung sein: Die landwirtschaftliche Nutzung der neu erschlossenen Gebiete würde enorme Mengen an CO₂ freisetzen, das derzeit in diesen bisher ungenutzten Böden gespeichert ist. Laut der erwähnten Studie handelt es sich um 117 Gigatonnen. Zum Vergleich: Die gesamten weltweiten CO₂-Emissionen lagen 2024 bei 41,6 Gigatonnen. Damit wäre die Einhaltung der Pariser Klimaziele vollends illusorisch.

Organischer Kohlenstoffgehalt im obersten Meter des Bodens (103 kg ha-1) in Gebieten mit klimabedingten landwirtschaftlichen Rohstoffgrenzen unter Verwendung der Klimaprognosen RCP8.5 2060–2080 (blaue ...
Derzeit noch im Boden gebunden: Organischer Kohlenstoffgehalt im obersten Meter des Bodens in Gebieten mit klimabedingten landwirtschaftlichen Rohstoffgrenzen.Karte: PLOS One

Weinbau: Profiteure im Norden, Probleme im Süden

In Europa wird sich die Verschiebung der Vegetationszonen auch auf den Weinbau auswirken – Beispiele dafür wurden eingangs bereits erwähnt. Gemäss einer französischen Studie, die 2022 auf der Plattform National Center for Biotechnology Information erschienen ist, werden vornehmlich Gebiete nördlich des 46. Breitengrades – das ist etwa die Höhe von Bern – von der Klimaerwärmung profitieren. Dort werden sich neue Weinregionen etablieren, besonders entlang der Atlantikküste.

Rebstöcke in Sussex, England.
Rebstöcke in Sussex, Südengland.Bild: Shutterstock

In traditionellen Weinbauregionen hingegen werde die geeignete Fläche bis zum Ende des Jahrhunderts deutlich abnehmen. «Die Kombination aus steigenden Temperaturen und geringeren Niederschlägen wird in Südiberien, im mediterranen Frankreich und Spanien, in der Po-Ebene, in den Küstenregionen Italiens, auf der Balkanhalbinsel und im Südwesten des Schwarzen Meeres zu schweren Dürreperioden führen», warnen die Wissenschaftler.

Schon jetzt sind die Probleme spürbar: Schäden durch Starkregen und Hitzewellen machen den Winzern in Frankreich zu schaffen, während in Italien die Lese im Jahr 2024 zwar wieder anstieg, aber immer noch unter dem Fünfjahresdurchschnitt lag. In Spanien leiden die Winzer unter immer heisseren Sommern und längeren Dürreperioden. Das liegt auch daran, dass das Mittelmeer sich stärker als andere Meere erwärmt: In der Region steigen die Temperaturen um 20 Prozent schneller als im globalen Durchschnitt.

Auch beim Weinbau gilt daher, dass die Verschiebung der Vegetationszonen aufgrund der Klimaerwärmung zwar neue Gebiete erschliesst, dafür aber die traditionellen Anbaugebiete mit vermehrten Problemen zu kämpfen haben.

«Es hat mit Wehmut zu tun» – wie der Klimawandel die Schweizer Bergwelt verändert

Video: watson/david indumi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Faktencheck: Die 9 beliebtesten Aussagen der Klimaskeptiker
1 / 12
Faktencheck: Die 9 beliebtesten Aussagen der Klimaskeptiker
Wir unterziehen 9 beliebte Aussagen von Klimaskeptikern dem Faktencheck. Ausführlichere Antworten und Quellen findest du hier.
quelle: epa / christos bletsos
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Klimaschutz aus dem All
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
37 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Krämer Ochsenknecht
13.10.2025 22:23registriert März 2022
Bananen in italien zu produzieren ist ein schuss ins eigene Knie.
Bananenstauden haben einen enormen wasserbedarf und der boden muss konstant feucht sein. (Tropisches klima). Bananen in einem Land zu kultivieren das mehr und mehr unter wassermangel und dürren leidet ist ökologischer wahsinn. Wennschon dann dattelpalmen, kichererbsen oder sorghum.
483
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bündn0r
13.10.2025 22:27registriert Januar 2018
Die absolute Temperatur heute ist verglichen mit anderen geologischen Zeitaltern nicht hoch und der Vergleich zu 1835 teilweise fehlleitend, weil das die Endphase der kleinen Eiszeit war.
Das Problem ist, dass die Erwärmung um Grössenordnungen schneller abläuft als in früheren Wechseln. Während Flora und Fauna sonst Jahrtausende zur Anpassung hatten, beschleunigt der Mensch die gleiche Änderung auf wenige Jahre. Eine Anpassung ist nicht möglich und es kommt zur Katastrophe.
364
Melden
Zum Kommentar
avatar
Aschenmadlen
13.10.2025 22:06registriert Juli 2017
Ich konnte kürzlich einige Oliven ernten von meinem Baum, es werden jedes Jahr mehr und sie haben nun auch eine brauchbare Grösse. Dies in Zürich, wir müssen uns anpassen.
254
Melden
Zum Kommentar
37
Menge der Grünalgen in den Ozeanen nimmt ab
Bisher gab es vereinzelte Hinweise – nun bestätigt eine globale Studie: Die Menge von Phytoplankton – winzigen grünen Algen – in den Ozeanen geht zurück. Die Studie findet für den Zeitraum von 2001 bis 2023 in einigen Meeresregionen zwar auch eine Zunahme, doch global betrachtet ist der Trend rückläufig.
Zur Story