Grippewelle rollt über die Schweiz: 5 interessante Fakten zur alljährlichen Plage
Fühlst du dich wie ein Waschlappen? Hast du Fieber und Gliederschmerzen? Dann hast du wie viele andere wahrscheinlich die Grippe. Zurzeit geht nämlich das Virus um. Das in der Fachsprache «Influenza» genannte Grippevirus rollt auf die Schweiz zu.
Wir haben nachgeschaut, was für Zahlen uns das Internet zum Thema «Grippe» gibt. Und sind dabei auf spannende Erkenntnisse gestossen:
1. Verdachtsfälle nehmen Mitte Januar zu

Wenn man sich krank fühlt, hat man meist eine einfache Erkältung. Die «echte Grippe» hingegen ist ein Virus, das uns innert Stunden flachlegt und sehr ansteckend ist. Die Animation zeigt deutlich, wie schnell sich ein Virus verbreiten kann.
2. Februar ist der Grippemonat
Ist die Grippe mal da, wollen sich viele Schweizer selbst helfen. Wie «Google Trends» zeigt, suchen wir im Februar am häufigsten nach dem Stichwort «Grippe», bzw. «Grippe Symptome». Bevor man zum Arzt geht, wollen viele Bürger offenbar selbst nachschauen, ob man eine Grippe haben könnte.
3. Die Schweiz greift zu «Neocitran»
Viele Schweizer helfen sich offenbar selbst mit dem Erkältungsgetränk «Neocitran». Die Google-Suchanfragen steigen in den Wintermonaten besonders stark an. Auch im Trend liegt das Medikament «Pretuval».
4. Grippe kann auch töten
Risikogruppen wie Kinder oder ältere Personen können besonders stark von einer Grippe getroffen werden. 2010 starben drei Personen in der Schweiz an einer Grippe.
5. Kein Witz! Gegen Grippe kann man sich schützen
Gegen die Grippe kann man sich schützen – und das Gute ist: Man kann Präventionsarbeit auch leisten, wenn man impfkritisch eingestellt ist. Wichtigste Schutzmassnahmen sind:
- Händewaschen. Mit unseren Händen fassen wir alles an und nehmen so mögliche Grippeviren mit. Das muss nicht sein. Regelmässiges Händewaschen ist bereits die halbe Miete.
- Vorsicht beim Niesen. Halte beim Niesen oder Husten ein Papiertaschentuch vor Mund und Nase. So verhinderst du, dass die Grippeviren überhaupt verbreitet werden können.
- Entsorgen. Du hast in ein Nastuch geniest? Dann wirf es weg. Wasche danach deine Hände.
- Kein Nastuch? Wenn kein Nastuch griffbereit ist, dann niese in deine Armbeuge. Wenn du trotzdem in die Hand niest, dann vergiss nicht, die Hände zu waschen.
In diesem Sinne wünschen wir gute Gesundheit! (pma)
