Wissen
Gesellschaft & Politik

Grippewelle rollt über die Schweiz: 5 interessante Fakten zur alljährlichen Plage

Haaaaatschi!
Haaaaatschi!

Grippewelle rollt über die Schweiz: 5 interessante Fakten zur alljährlichen Plage

31.01.2015, 07:4102.02.2015, 09:38

Fühlst du dich wie ein Waschlappen? Hast du Fieber und Gliederschmerzen? Dann hast du wie viele andere wahrscheinlich die Grippe. Zurzeit geht nämlich das Virus um. Das in der Fachsprache «Influenza» genannte Grippevirus rollt auf die Schweiz zu. 

Wir haben nachgeschaut, was für Zahlen uns das Internet zum Thema «Grippe» gibt. Und sind dabei auf spannende Erkenntnisse gestossen:

1. Verdachtsfälle nehmen Mitte Januar zu

Animiertes GIFGIF abspielen
grafik: watson, daten: bfg/sentinella

Wenn man sich krank fühlt, hat man meist eine einfache Erkältung. Die «echte Grippe» hingegen ist ein Virus, das uns innert Stunden flachlegt und sehr ansteckend ist. Die Animation zeigt deutlich, wie schnell sich ein Virus verbreiten kann.

2. Februar ist der Grippemonat

Bild
bild: watson, daten: google

Ist die Grippe mal da, wollen sich viele Schweizer selbst helfen. Wie «Google Trends» zeigt, suchen wir im Februar am häufigsten nach dem Stichwort «Grippe», bzw. «Grippe Symptome». Bevor man zum Arzt geht, wollen viele Bürger offenbar selbst nachschauen, ob man eine Grippe haben könnte.

3. Die Schweiz greift zu «Neocitran»

Bild
screenshot. google trends

Viele Schweizer helfen sich offenbar selbst mit dem Erkältungsgetränk «Neocitran». Die Google-Suchanfragen steigen in den Wintermonaten besonders stark an. Auch im Trend liegt das Medikament «Pretuval».

4. Grippe kann auch töten

Bild
bild: Basler Zeitung, daten: bfs

Risikogruppen wie Kinder oder ältere Personen können besonders stark von einer Grippe getroffen werden. 2010 starben drei Personen in der Schweiz an einer Grippe.

5. Kein Witz! Gegen Grippe kann man sich schützen

Gegen die Grippe kann man sich schützen – und das Gute ist: Man kann Präventionsarbeit auch leisten, wenn man impfkritisch eingestellt ist. Wichtigste Schutzmassnahmen sind:

  • Händewaschen. Mit unseren Händen fassen wir alles an und nehmen so mögliche Grippeviren mit. Das muss nicht sein. Regelmässiges Händewaschen ist bereits die halbe Miete.
  • Vorsicht beim Niesen. Halte beim Niesen oder Husten ein Papiertaschentuch vor Mund und Nase. So verhinderst du, dass die Grippeviren überhaupt verbreitet werden können.
  • Entsorgen. Du hast in ein Nastuch geniest? Dann wirf es weg. Wasche danach deine Hände. 
  • Kein Nastuch? Wenn kein Nastuch griffbereit ist, dann niese in deine Armbeuge. Wenn du trotzdem in die Hand niest, dann vergiss nicht, die Hände zu waschen.

In diesem Sinne wünschen wir gute Gesundheit! (pma)

Kennst du schon die watson-App?

Über 100'000 Menschen nutzen bereits watson für die Hosentasche. Unsere App hat den «Best of Swiss Apps»-Award gewonnen und wird von Apple als «Beste Apps 2014» gelistet. Willst auch du mit watson auf frische Weise informiert sein? Hol dir jetzt die kostenlose App für iPhone/iPad und Android.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Englisch-Niveau in der Schweiz leicht angestiegen – trotzdem liegen wir nur auf Rang 30
Das Englisch-Niveau von jungen Erwachsenen in der Schweiz steigt zum ersten Mal seit vier Jahren wieder an. Im weltweiten Ranking liegen wir aber immer noch nur auf Rang 30. Im Schweizer Vergleich fallen vor allem das Tessin und die Westschweiz ab.
Das internationale Bildungsunternehmen EF Education First stuft mit dem EF English Proficiency Index (EF EPI) jährlich die Englischkenntnisse von über 2,2 Millionen Erwachsenen in weltweit 123 Ländern, in denen Englisch nicht die Muttersprache ist, ein. Der Index basiert auf dem «EF Standard English Test» von 2023, der vergleichbar mit dem TOEFL-Test ist, den viele englischsprachige Universitäten verlangen.
Zur Story