Wir wissen: Spätes Essen kann den Schlaf negativ beeinflussen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben nun untersucht, welche Lebensmittel den Schlaf besonders beeinträchtigen können.
Überraschung: Es sind die üblichen Verdächtigen.
Aber erst von vorne: Für die im Fachblatt Frontiers in Psychology erschienene Untersuchung befragten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von der Université de Montréal mehr als 1000 Studentinnen und Studenten zur Dauer und Qualität ihres Schlafs sowie zu ihren Träumen und Albträumen.
Ein Viertel der Befragten gaben an, nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel schlechter zu schlafen. Besonders häufig genannt wurden:
Die meisten Probandinnen und Probaden berichteten über Schwierigkeiten beim Einschlafen, häufiges Aufwachen sowie über intensivere oder sogar bizarre Träume. Besonders stark ausgeprägt war der Effekt bei Menschen, die unter Stress, Angststörungen oder Depressionen leiden.
Der Schlafmediziner Tore Nielsen betont, dass Albträume bei Menschen mit Laktoseintoleranz sowie anderen Lebensmittelunverträglichkeiten deutlich häufiger und intensiver auftreten. Er empfiehlt Betroffenen, auf eine gesunde Ernährung zu achten und problematische Lebensmittel zu meiden oder allenfalls mit Alternativen zu ersetzen. Dies könne nicht nur die Schlafqualität verbessern, sondern auch die Häufigkeit von Albträumen reduzieren.
Die Beobachtungen beruhen auf subjektiven Angaben. Um die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Schlafqualität wissenschaftlich zu bestätigen, sind experimentelle Studien notwendig. (cst)