Wissen
Gesundheit

Studie: Trauernde Menschen können an gebrochenem Herzen sterben

Studie: Trauernde Menschen können an gebrochenem Herzen sterben

29.07.2025, 17:4529.07.2025, 17:45

Das Phantom der Oper stirbt an einem gebrochenen Herzen. Doch das Phänomen ist offenbar nicht nur Fiktion. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Menschen nach dem Tod einer geliebten Person an Herzerkrankungen sterben können.

Eine Herzerkrankung, bekannt als Broken-Heart-Syndrom, kann durch starken emotionalen oder körperlichen Stress ausgelöst werden.
Eine Herzerkrankung, bekannt als Broken-Heart-Syndrom, kann durch starken emotionalen oder körperlichen Stress ausgelöst werden.Bild: Shutterstock

Die in der Fachzeitschrift «Frontiers in Public Health» veröffentlichte Studie zeigte, dass Hinterbliebene mit starken Trauersymptomen in den zehn Jahren nach dem Verlust eines geliebten Menschen ein deutlich höheres Sterberisiko hatten als jene mit einem geringeren Mass an Trauer. Zu den starken Trauersymptomen zählen Gefühle wie emotionale Taubheit, Sinnlosigkeit, Schwierigkeiten, den Verlust zu akzeptieren, sowie Verwirrung über die eigene Identität.

Trauer führt zu Stress

Im Verlauf von zehn Jahren wurden knapp 2000 trauernde Menschen untersucht. Während der Untersuchungszeit starben 26,5 Prozent der intensiv trauernden Personen, bei den weniger stark Betroffenen waren es 7,3 Prozent. Auch zeigte sich: Die Betroffenen mit starken Trauersymptomen nahmen häufiger psychologische Hilfe in Anspruch und nahmen vermehrt Antidepressiva ein.

Eine Herzerkrankung, bekannt als Broken-Heart-Syndrom, kann durch starken emotionalen oder körperlichen Stress ausgelöst werden, wie etwa der Verlust eines geliebten Menschen. Anhaltender Trauerstress führt zudem zu erhöhtem Blutdruck und Cortisolspiegel, einem erhöhten Risiko für Diabetes sowie zu psychischen Problemen.

(cst)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn Essen Angst macht – 14 sehr spezifische Food-Phobien
1 / 15
Wenn Essen Angst macht – 14 sehr spezifische Food-Phobien
1. Alektorophobia: Freilich sind alle hier aufgelisteten Phobien eher selten. Alektorophobia, etwa, ist die Angst vor Hühnern und Pouletfleisch.
quelle: chicken.ca / chicken.ca
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Warum Diana (26) als Trauerbegleiterin arbeitet
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Clife
29.07.2025 21:17registriert Juni 2018
Ich würde das unter Stress kategorisieren. Dazu gehört Trauer, Depression, Burnout und vieles mehr. Vermögende die in irgendwelchen Gremien sitzen und ihr Geld mit ihrem Füdli verdienen können das nicht verstehen, dazu fehlt ihnen die Empathie. Kein Wunder also wenn dann das ganze als „Eigenverantwortung“ verkauft wird. Tatsache ist, dass das NICHT einzig auf Eigenverantwortung liegt sondern viele Kausalitäten innehält.
241
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ebert vs. Siskel
29.07.2025 21:07registriert Oktober 2023
Das betrifft nicht nur Menschen.
220
Melden
Zum Kommentar
4
Darum interessieren sich Boomer nicht für die Charts
Unser Musikkonsum verändert sich im Laufe des Lebens – im Alter ist er individueller und weniger geprägt von den Charts. Teenager hätten dagegen viele gemeinsame Lieblingslieder mit Gleichaltrigen, heisst es in einer Studie.
Als Beinahe-Boomer gebe ich gern zu, dass ich keine leise Ahnung mehr habe, was in der Hitparade – pardon: in den Charts – so läuft. Würde mich jemand nach dem Grund fragen, hätte ich die flapsige Antwort parat: «Weil dort eh nichts erfolgreich ist, was ich ohne Grausen hören könnte.» Früher, sehr viel früher, war das freilich nicht so.
Zur Story