immer wieder Schnee
DE | FR
Wissen
Gesundheit

Hans Christian Gram färbte Bakterien bunt und rettete damit viele Leben

Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben

13.09.2019, 10:5713.09.2019, 13:36
Mehr «Wissen»

Wer heute schon eine Google-Suche getätigt hat, wird auf ein spezielles Google-Logo gestossen sein. Das Doodle zeigt einen Mann mit Brille und Schnauz – das ist Hans Christian Gram –, ein Mikroskop und bunte Bakterien. Gram wäre heute 166 Jahre alt geworden. Google ehrt diesen Geburtstag mit einem Doodle.

Doch warum war der Wissenschaftler aus Kopenhagen so wichtig? Er entwickelte 1884 das nach ihm benannte Verfahren der «Gram-Färbung». Damit machte er die kugel- und stäbchenförmigen Bakterien in einer Zeit sichtbar, die keine Hochleistungsmikroskope kannte. Hans Christian Gram machte damit die Erforschung von gefährlichen Krankheiten möglich.

So funktioniert die «Gram-Färbung»

Die unterschiedlichen Bakterienarten haben verschieden dicke Zellwände. Gibt man nun Gentianaviolett auf eine Bakterien-Kultur, dringt der Farbstoff in die Zellen ein und reagiert dort mit einer Iod-Kalium-Lösung. Durch diese Reaktion bildet sich ein Iod-Farbstoff-Komplex.

Gibt man darauf Ethanol bei, dringt dieser durch die dünnschichtigen Zellwände ein und löst die Färbung wieder. Alle Bakterien, die danach noch gefärbt sind, haben also dicke Zellwände und können so von den dünnwandigen unterschieden werden. Sie werden grampositiv genannt. Die gramnegativen Bakterien wurden dann zur besseren Unterscheidung mit Safranin oder Fuchsin nachgefärbt.

Hans Christian Gram Färbung von Bakterien in gramnegativ und grampositiv
Die grampositiven Bakterien färben sich violett, die gramnegativen hingegen rot.Bild: wikipedia

Wofür wurde diese Methode gebraucht?

Die Erkennung von Bakterien befeuerte das damals neuaufkommende Feld der Bakteriologie und brachte so der Wissenschaft unvorstellbaren Fortschritt. Der französische Mikrobiologe Émile Roux, zum Beispiel, verwendete diese Methode, um Gonokokken zu erkennen. Diese färbten sich mit dieser Methode nämlich rot (waren also gramnegativ), im Gegensatz zu vielen anderen Kugelbakterien (Kokken).

Gonokokken sind für unterschiedliche Krankheiten wie Gonorrhoe, umgangssprachlich Tripper genannt, verantwortlich. Geheilt werden konnte die Krankheit aber erst durch eine weitere Erfindung aus dem 20. Jahrhundert: das Penizillin. (leo)

Hans Christian Gram
Hans Christian Gram.Bild: wikipedia
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Auch Bakterien lieben Ihr Smartphone

1 / 5
Auch Bakterien lieben Ihr Smartphone
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer

700'000 Patienten infizieren sich jährlich im Spital

Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
12 verblüffende Beispiele, die zeigen, was Künstliche Intelligenz schon alles kann
Die Grundlagen der heutigen KI stammen aus dem letzten Jahrtausend. Doch erst in den letzten Jahren haben leistungsstärkere KI-Chips die nun beeindruckenden Anwendungen ermöglicht.

Künstliche Intelligenz hat wie alle technischen Innovationen das Potenzial, unser Leben einfacher zu machen, etwa wenn sie hilft, Kreditkartenbetrug zu erkennen oder neue Medikamente effizienter zu entwickeln. Dank KI war es auch möglich, Impfstoffe mit bisher nicht für möglich gehaltener Wirksamkeit gegen das Coronavirus in Rekordzeit zu entwickeln.

Schüler wiederum lieben KI-Chatbots wie ChatGPT … na ja … deswegen.

Zur Story