Wissen
Gesundheit

Impfung gegen Haut-Krebs: Therapiedurchbruch mit einer mRNA-Impfung

Hoffnung im Kampf gegen Krebs: Erstmals gelingt Therapiedurchbruch mit einer mRNA-Impfung

Gleich zwei Erfolgsmeldungen in Sachen Krebs: Krebs kann wohl bald frühzeitig im Blut erkannt werden. Die amerikanische Gesundheitsbehörde FDA hat einer mRNA-Therapie von Moderna gegen Hautkrebs den Status Therapiedurchbruch gewährt. Was das bedeutet, erklärt der Hautkrebs-Forscher Roger von Moos.
25.12.2023, 05:13
Bruno Knellwolf / ch media
Mehr «Wissen»
Auf eine Impfung gegen Krebs wartet man schon lange: Nun könnte ein Durchbruch erreicht worden sein mit der mRNA-Impfung.
Auf eine Impfung gegen Krebs wartet man schon lange: Nun könnte ein Durchbruch erreicht worden sein mit der mRNA-Impfung.Bild: Christian Ohde/Imago

Noch gibt es keine mRNA-Impfung gegen Krebs. Nun machen die Studienresultate zu einer mRNA-Therapie gegen den schwarzen Hautkrebs Hoffnung, welche die US-Pharmafirma Moderna publiziert hat. Dieser Hautkrebs-Impfstoff mRNA-4170 ist ein neuartiger personalisierter Krebs-Impfstoff. Er zielt darauf ab, das Immunsystem so zu aktualisieren, dass der Patient eine massgeschneiderte Antitumorreaktion erzeugen kann.

In der in der Studie untersuchten Krebs-Therapie wird der mRNA-Impfstoff von Moderna mit der bekannten Keytruda-Therapie des Herstellers Merck kombiniert. Keytruda ist eine monoklonale Antikörpertherapie, welche die Fähigkeit des Immunsystems verbessert, Tumorzellen zu erkennen und zu bekämpfen. Keytruda wird heute schon einzeln eingesetzt, wenn das Melanom so weit fortgeschritten ist, dass er nicht mehr operativ entfernt werden kann.

Die Studienresultate über drei Jahre Anwendung zeigen nun, dass die mRNA-Therapie kombiniert mit Keytruda bei 157 Patienten mit Hochrisiko-Melanom das Risiko eines Rückfalls und des Todes um 49 Prozent reduziert. Im Vergleich zu Patienten, die nur Keytruda erhalten haben, sank das Risiko einer Fernmetastasierung oder des Todes um 62 Prozent.

Vermutlich der Durchbruch der mRNA-Technologie bei Krebs

«Die Resultate, welche mit der Kombination in dieser Studie erreicht wurden, sind absolut bemerkenswert und bedeuten vermutlich den Durchbruch dieser Technologie im Bereich Krebs. Zumindest einmal beim schwarzen Hautkrebs», sagt Roger von Moos, Direktor des Tumor- und Forschungszentrums am Kantonsspital Graubünden und Hautkrebs-Spezialist bei der schweizerischen Arbeitsgruppe für klinische Krebsforschung (SAKK).

Die individualisierte Impfung zusammen mit einer Immuntherapie sei zum heutigen Zeitpunkt extrem vielversprechend. Dies auch im Vergleich zu anderen Hautkrebs-Therapien. «Die Nebenwirkungen dieser Therapie sind zum Beispiel deutlich geringer als die einer Kombinationsimmuntherapie.»

Mit einer solchen mRNA-Impfung wird nicht wie bei der Grippe oder Corona vorbeugend geimpft, um die Krankheit gar nicht entstehen zu lassen. Das geht nicht, weil man für diese personalisierte mRNA-Therapie, wissen muss, wie der Tumor beschaffen ist. Das weiss man natürlich nicht, wenn jemand gar keinen Tumor hat. Diese mRNA-Therapie kann deshalb ausschliesslich Patienten eingesetzt werden, die schon Hautkrebs haben, erklärt Roger von Moos.

Beschleunigtes Zulassungsverfahren möglich

Die amerikanische Gesundheitsbehörde FDA hat der mRNA-Krebstherapie nun nach Abschluss der Studienphase 2b den Status eines Therapiedurchbruchs gewährt, einer «Breakthrough Therapy Designation». Und die europäische Heilmittelagentur EMA den in etwa gleichbedeutenden Status «Prority Medicines». «Das bedeutet, dass diese Behörden die Resultate als sehr vielversprechend ansehen und den Prozess der Zulassung beschleunigen», erklärt von Moos.

Die Studiendaten können schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt angeschaut werden und weitere wichtige Wirksamkeitsdaten eventuell rollend im Zulassungsprozess nachgeliefert werden. Insgesamt erhalten solche Medikamente in der Regel eine frühere Zulassung.

Denn noch sind weitere Studien nötig, wie der Hautkrebs-Spezialist erklärt. «Und nicht vergessen darf man, dass es sechs bis acht Wochen dauert, bis eine individuelle Impfung hergestellt ist, weil es dafür Tumorgewebe vom Patienten braucht.» Es könnte als durchaus sein, dass diese Therapie bei sehr schnell wachsenden Melanomen möglicherweise nicht optimal sei.

Krebs-Impfung ist viel komplizierter als Covid-Impfung

Die mRNA-Technik wurde bereits erfolgreich gegen Sars-CoV-2 eingesetzt. Doch eine Impfung gegen Krebs ist viel komplizierter als eine Impfung gegen ein Virus, wie unlängst Burkhard Ludewig, Forschungsleiter am Kantonsspital St.Gallen erklärt hat. Einfacher ist nur die Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs HPV, weil dieser von einem Virus verursacht wird, gegen das der Wirkstoff eingesetzt werden kann.

Bei anderen Krebsarten haben die Krebszellen aber eine hohe Variabilität. Deshalb müssen die Immunzellen durch die Impfung stark und in hoher Anzahl aktiviert werden, was die Herstellung eines Impfstoffs kompliziert macht.

Dass die neue mRNA-Impfung vorerst gegen den schwarzen Hautkrebs eingesetzt werde, sei naheliegend, sagt Ludewig. Diese Tumorzellen würden vom Immunsystem sehr gut erkannt, weshalb auch kombinierte Immuntherapien gut gegen Hautkrebs wirkten. Das gilt auch bei Lungenkrebs, deshalb könnte die mRNA-Therapie auch gegen diesen Krebs erfolgreich sein.

Tatsächlich hat das US-Unternehmen soeben eine Phase-3-Studie bei Lungenkrebs gestartet, für die weltweit Patienten rekrutiert werden. Auch Roger von Moos sagt, dass die mRNA-Therapie vermutlich bald auch bei anderen Tumorarten eingesetzt werden könnte.

Moderna plant zudem das mRNA-Entwicklungsprogramm rasch auf weitere Tumorarten auszuweiten. Die gesamte mRNA-Medizin wird ausgebaut, nicht nur in den Bereichen Krebs, sondern auch gegen seltene Krankheiten und Infektionskrankheiten wie Grippe und das Respiratorische Synzytialvirus RSV.

Für die Hautkrebs-Impfung von Moderna geht es nun in die Schlussphase. Bereits seit Juli läuft die letzte klinische Testphase, die Phase-3-Studie für mRNA-4170. Daran beteiligt ist auch Roger von Moos. «Das Kantonsspital Graubünden ist eines der wenigen Schweizer Zentren, welche ausgewählt wurde, diese Studie durchzuführen.» Leider sei es bei den Behörden zu Verzögerungen gekommen. Er hoffe nun täglich, dass das «Go» bald komme, um die Studie zu eröffnen. «Zumal die Zulassungsbehörden anderer Länder die Bewilligung bereits abgegeben haben», sagt von Moos. Es gilt keine Zeit zu verlieren. (aargauerzeitung.ch)

Schweizer Forscher machen Früherkennung von Krebs möglich
Das Paul-Scherrer-Institut (PSI) meldet ebenfalls einen Erfolg bei der Krebsbekämpfung. Für den Erfolg einer Krebstherapie ist die frühe Erkennung eines Tumors entscheidend. Eine Gruppe um G.V. Shivashankar vom PSI und Professor an der ETH Zürich, konnte belegen, dass Veränderungen in der Organisation des Zellkerns mancher Blutzellen einen sicheren Hinweis auf einen Tumor im Körper liefern können. Mit ihrer Technik – unter Einsatz von künstlicher Intelligenz – konnten die Wissenschafter Gesunde und Erkrankte mit einer Treffsicherheit von rund 85 Prozent unterscheiden. Ausserdem gelang es ihnen, die Art der Tumor-Erkrankung zu bestimmen – und zwar von einem Melanom, einem Gliom (Tumor des Stützgewebes der Nervenzellen), einem Meningiom (Tumor der Hirnhaut) und einem Hals-Nasen-Ohrentumor. «Das ist das erste Mal weltweit, dass dies jemand geschafft hat», sagt Shivashankar. Ihre Ergebnisse haben die Forschenden in der Fachzeitschrift «npj Precision Oncology» veröffentlicht.

Aus Sicht der Wissenschafter ist das neue Verfahren nicht nur auf die untersuchten Tumore anwendbar, sondern auf zahlreiche Krebsarten. Es könnte auch für die Verlaufskontrolle der Protonentherapie wie bei der Strahlentherapie generell, der Chemotherapie und bei Operationen verwendet werden.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
75 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Siciliano
25.12.2023 06:16registriert Juni 2017
Habe für meine Verhältnisse viel Geld in diese Forschung gesteckt, nicht zuletzt nach dem Tod meiner Frau, hoffe Moderna und Biontech schaffen den Durchbruch. Als ü50 bleibt Prostatakrebs leider für den Rest meines Lebens ein Risiko.
1243
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chronim
25.12.2023 05:43registriert März 2021
Das nenne ich mal ein cooles Weihnachtsgeschenk für die ganze Menschheit! Hoffentlich kommt das auch bald für Ptostata- sowie Brustkrebs! Frohe Festtage!
1235
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nixnutz
25.12.2023 06:18registriert Mai 2017
Impfgegner müssen konsequenterweise auch solche Impfungen ablehnen. Wetten nicht, insbesondere wenn Krebs diagnostiziert wurde?
14635
Melden
Zum Kommentar
75
Millionen Menschen haben laut WHO Genitalherpes

Von den Menschen zwischen 15 bis 49 Jahren lebt nach einer Schätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) weltweit mehr als jeder fünfte mit einer Genitalherpes-Infektion. Das sind insgesamt 846 Millionen Menschen.

Zur Story