Wissen
Gesundheit

Du hast keine Lust, ins Fitness-Studio zu gehen? Dann ist Functional Training genau das Richtige für dich

Functional Training kann man einfach zu Hause machen.
Functional Training kann man einfach zu Hause machen.Bild: shutterstock

Du hast keine Lust, ins Fitness-Studio zu gehen? Dann ist Functional Training genau das Richtige für dich

14.03.2015, 08:3430.03.2015, 11:31
Nadine Dessler / gesundleben
Ein Artikel von
Branding Box

Fitnesstrends sollte man nicht allen hinterher laufen. Es gibt aber auch immer einmal Ausnahmen, die man sich genauer anschauen sollte. Einige haben es in sich und bringen viel mit wenig Aufwand – so wie etwa Functional Training. Und dafür muss man nicht mal ins Fitness Studio gehen, sondern kann die Übungen einfach zu Hause machen.

Von Functional Training, kurz FT, liest man derzeit wieder häufiger. Besonders für Einsteiger oder Sportmuffel wird es dabei interessant. Denn hinter dem Wortgeflecht verbergen sich Übungen, die den Haltungsapparat verbessern. Die «zweckmässigen Leibesübungen», wie man Functional Training auch grob übersetzen könnte, zielen dabei in erster Linie auf die Stärkung von Muskelgruppen, die im Alltag besonders belastet werden, ab.

Es geht dabei nicht um den schnellen Aufbau von Muskeln, sondern um die Stärkung von Muskelapparat, Muskelansätzen, Sehnen und Gelenke in der Gesamtheit, um im Alltag mehr Kraft und Ausdauer zu haben.

Wie oft treibst du Sport?
An dieser Umfrage haben insgesamt 1713 Personen teilgenommen

Der gesamte Körper wird einbezogen

Deshalb wird bei vielen FT-Übungen komplett auf Gewichte oder Hilfsmittel verzichtet. Was für viele zunächst daher etwas ineffektiv anmutet, erzielt seine Erfolge dann einfach durch die besonnene Ausführung der Bewegungsabläufe. Sauber ausgeführte Trainingseinheiten sind dabei das wichtigste.

Wer seinen Rumpf kräftigt, tut etwas für den Hauptstabilisator seines Körpers. Deshalb sind viele Übungen so konzipiert, dass sie den gesamten Körper einbeziehen und nur gegen leichten Widerstand arbeiten. Besonders praktisch dabei: die meisten Übungen für FT können allein und ohne besondere Ausrüstung durchgeführt werden.

gesundleben.ch
Sie wollen es noch gesünder? Dann schauen Sie auf der Webseite von gesundleben.ch vorbei. Dort finden Sie weitere informative Beiträge aus den Bereichen Lifestyle, Sport, Gesundheit und Freude am Leben. 

Beispiel Büroarbeit

Die sitzende Tätigkeit geht auf die Dauer zu Lasten des Körpers. Jeder weiss, wie schnell man verspannt ist oder Haltungsschäden bekommt. Functional Training setzt hier an. Ein Klassiker sind Übungen mit dem Gymnastikball, mit dem auch der Ungeübte schnell Erfolge erzielen kann.

Und so sieht das dann aus:

Hier zeigt uns ein junger Mann, wie das Functional Training ohne Gymnastik-Ball aussieht:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Ein Visionär der mittel­al­ter­li­chen Architek­tur: James of St. George
James of St. George (ca. 1230–1309), auch Jacques de Saint-Georges d’Espéranche genannt, war ein erfolgreicher Baumeister und Militärarchitekt des Hochmittelalters. Er trug dazu bei, imposante Schlösser im ganzen Gebiet der heutigen Schweiz, in Frankreich, Italien, Wales und Schottland zu bauen und zu befestigen. James of St. George ist zweifellos einer der grössten Baumeister in der Geschichte der Schweiz.
Über die frühen Jahre des Baumeisters James of St. George ist wenig bekannt. Sie sind Gegenstand wissenschaftlicher Spekulationen. So sind einige Historikerinnen und Historiker der Ansicht, dass er im französischen Saint-Georges d’Espéranche auf die Welt kam; aber er wurde wohl zwischen 1230 und 1235 in Saint-Prex in der Schweiz geboren. Der Vater von James war ein talentierter Maurer, der in mittelalterlichen Schriften «Maître Jean» genannt wird. Es wird vermutet, dass dieser möglicherweise die gleiche Person war wie Johannes Cotereel – ein normannischer Architekt, der den Bau der Kathedrale von Lausanne und anderer Bauten in der Westschweiz überwachte. Dafür gibt es aber keine Beweise.
Zur Story