bedeckt
DE | FR
Wissen
Gesundheit

Antidepressiva wirken laut Studie auch gegen IQ-Verlust

Antidepressiva wirken laut Studie auch gegen IQ-Verlust

01.06.2021, 12:1601.06.2021, 13:31
Mehr «Wissen»
Attractive woman having a headache while her husband is sleeping Attractive woman having a headache while her husband is sleeping at home, model releasedache, adult, beautiful, bed, bedroom, caucasian ...
Bild: www.imago-images.de

Im Jugendalter verschrieben, können bestimmte Antidepressiva den Zerfall der intellektuellen Fähigkeiten von Menschen mit psychotischen Störungen schützen. Davon berichten Genfer Forschende im Fachmagazin «Translational Psychiatry».

Einer von 2000 Menschen wird mit einer Verkürzung im Chromosom 22 geboren, einer sogenannten Mikrodeletion, wie die Uni Genf am Dienstag mitteilte. Diese genetische Störung kann bei Betroffenen psychische Erkrankungen wie Schizophrenie auslösen, die auch mit einer fortschreitenden Abnahme des Intelligenzquotienten (IQ) einhergeht. Dagegen gibt es bisher keine wirksame Behandlung.

Ein Team von Genfer Forschenden analysierte nun die Krankenakten von 200 Patienten, die von der Mikrodeletion des Chromosoms 22 betroffen sind. 30 bis 40 Prozent dieser Menschen entwickelte während des Untersuchungszeitraums von zwanzig Jahren eine schizophrene psychotische Störung - und verloren bis zu 15 IQ-Punkte zwischen dem Kinder- und Erwachsenenalter.

Einfluss auf Gehirnstruktur

Doch es gab Ausnahmen: Die Patienten, die insbesondere bereits im jungen Alter regelmässig mit selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRIs), einem Antidepressivum, behandelt wurden, verzeichneten keine Abnahme ihrer kognitiven Fähigkeiten. Ebenfalls schien ein bestimmtes Neuroleptikum einen positiven Effekt zu haben.

Diese beiden Medikamente, vor allem in Kombination, hätten die anatomische Struktur des Gehirns erhalten, die für den Abbau der intellektuellen Fähigkeiten verantwortlich sei, liess sich der Genfer Mediziner Stéphan Eliez in der Mitteilung zitieren.

Die Forschenden möchten anhand von internationalen Datenbanken nun untersuchen, ob sich ihre Ergebnisse bestätigen lassen.

(aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Wenn Essen Angst macht – 14 sehr spezifische Food-Phobien

1 / 15
Wenn Essen Angst macht – 14 sehr spezifische Food-Phobien
1. Alektorophobia: Freilich sind alle hier aufgelisteten Phobien eher selten. Alektorophobia, etwa, ist die Angst vor Hühnern und Pouletfleisch.
quelle: chicken.ca / chicken.ca
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer

Depression ist eine Erkrankung – und so fühlt sie sich an

Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1

Liebe Huberquizzer

Zur Story