Wissen
Gesundheit

Moderater Alkoholkonsum könnte das Risiko für Herzstillstand senken

Champagner soll das Risiko eines plötzlichen Herzstillstands vermindern

Forschende haben gute Neuigkeiten für alle, die gerne mal ein Glas Champagner oder Weisswein trinken.
29.04.2025, 16:3329.04.2025, 17:17
Mehr «Wissen»

Weltweit sterben jährlich Millionen Menschen an den Folgen eines plötzlichen Herzstillstands. Ein Forschungsteam aus Shanghai hat sich zum Ziel gesetzt, veränderbare Risikofaktoren zu ermitteln, die mit dem Auftreten eines plötzlichen Herzstillstands in Verbindung stehen.

Dafür haben die Forscherinnen und Forscher Daten von über 500'000 Personen mittleren bis höheren Alters ausgewertet, die in der britischen Datenbank erfasst sind.

Während der 14-jährigen Beobachtungszeit erlitten 3147 von ihnen einen Herzinfarkt. Der plötzliche Herzstillstand der Probandinnen und Probanden war mit verschiedenen Risikofaktoren verbunden wie Lebensstil, körperliche Gesundheit, soziales Umfeld.

Ein Glas Champagner fürs Herz.
Ein Glas Champagner fürs Herz.Bild: Shutterstock

Eine spezielle Analyse zeigte, dass der regelmässige Verzehr von Obst das Risiko eines plötzlichen Herzstillstands senken könnte. Überraschenderweise soll auch der moderate Konsum von Champagner und Weisswein das Risiko vermindern. Komponenten wie hoher Blutdruck und hoher Körperfettanteil erhöhen hingegen das Risiko. Die Ergebnisse wurden im Canadian Journal of Cardiology veröffentlicht.

Die neue Studie identifizierte insgesamt 56 Risikofaktoren im Zusammenhang mit einem plötzlichen Herzstillstand und kam zu dem Ergebnis, dass bis zu 63 Prozent der Fälle vermeidbar wären. Der Co-Studienleiter Renjie Chen von der Fudan-Universität in Shanghai sagte gegenüber «The Guardian»: «Wir waren überrascht, wie viele Fälle eines plötzlichen Herzstillstands durch die Verbesserung ungünstiger Profile verhindert werden könnten.»

Die Ergebnisse widersprechen den bisherigen Empfehlungen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt keinen Alkohol als gesundheitlichen Vorteil – auch nicht Rotwein, der in der Gesellschaft oft als gesünder wahrgenommen wird.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Vorteile moderaten Alkoholkonsums komplexer sein könnten als bisher gedacht, schreibt Nicholas Grubic von der University of Toronto. (cst)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn Essen Angst macht – 14 sehr spezifische Food-Phobien
1 / 15
Wenn Essen Angst macht – 14 sehr spezifische Food-Phobien
1. Alektorophobia: Freilich sind alle hier aufgelisteten Phobien eher selten. Alektorophobia, etwa, ist die Angst vor Hühnern und Pouletfleisch.
quelle: chicken.ca / chicken.ca
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Work-Life-Balance, my ass» – darum ist der Chef immer im Dienst
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Düsenschleicher
29.04.2025 17:19registriert Februar 2022
In der Studie finden sich noch weitere Punkte, die das Risiko senken sollen. Beispielsweise Gaming am Computer, der Verzehr von Pouletfleisch oder „lange über peinliche Situationen nachdenken“. Ich gehe dann mal mit einem Schämpis vor dem PC ein paar Pouletflügeli verdrücken und denke darüber nach, was ich im Leben für peinliche Situationen erlebt habe. Dann bleibe ich sicher gesund.
360
Melden
Zum Kommentar
24
Früh aufstehen lohnt sich – ein Planet steht derzeit im Rampenlicht
Der Höhepunkt der Perseiden ist durch, nun steht ein anderer Himmelskörper im Zentrum. Bei klarer Sicht kannst du in den nächsten Tagen kurz vor Sonnenaufgang den Merkur beobachten – wenn das Wetter mitspielt.
Der Sommer bietet ein Himmelsspektakel nach dem anderen. Erst vor ein paar Tagen erreichte der Perseidenschauer seinen Höhepunkt, nun steht erneut ein Phänomen über unseren Köpfen an.
Zur Story