Wissen
Grossbritannien

Hobby-Schatzsucher in England zu Gefängnisstrafen verurteilt

This undated handout photo provided by the British Museum shows a gold ring from the ninth century which was part of a £3 million Viking hoard, metal detectorists George Powell and Layton Davies have  ...
Dieser Goldring ist Teil des millionenteuren Wikinger-Schatzes.Bild: AP

Hobby-Schatzsucher fanden Wikinger-Gold und behielten es – jetzt müssen sie in den Knast

22.11.2019, 20:4522.11.2019, 20:48
Mehr «Wissen»

In Grossbritannien sind zwei Hobby-Schatzsucher zu langen Freiheitsstrafen verurteilt worden. Sie haben einen besonders seltenen und rund 1100 Jahre alten Wikinger-Schatz unterschlagen.

Werde ein Schatz gefunden, gehöre er der Nation, sagte Richter Nicholas Cartwright am Freitag bei der Urteilsverkündung in Worcester im Westen Englands. Einer der Männer wurde zu zehn Jahren Freiheitsstrafe und sein Komplize zu achteinhalb Jahren verurteilt.

Ein Münzensammler, der dem Duo geholfen haben soll, den Fund zu verheimlichen, wurde zudem zu fünf Jahren Haft verurteilt. Ein weiterer Mitwisser wartet noch auf sein Urteil.

Die beiden Hobby-Schatzsucher waren 2015 mit Metalldetektoren auf einem Acker in der Grafschaft Herefordshire im Westen Englands auf die wertvollen Münzen und Schmuckstücke gestossen. Richter Cartwright sagte, sie hätten nicht nur die Nation eines historischen Schatzes beraubt, sondern auch dem Landbesitzer sein Recht auf einen Anteil verwehrt.

Bei dem Schatz soll es sich nach Einschätzung von Experten um einen wertvollen angelsächsischen Schatz handeln, der im neunten Jahrhundert nach Christus von einem Wikinger vergraben worden sein soll. Die Fundstücke befinden sich mittlerweile im Britischen Museum.

Es sind unter anderem Münzen, ein Goldring, Silberbarren sowie eine mit Gold umfasste Kristallkugel aus dem fünften Jahrhundert. Experten schätzen den Wert des Funds auf zwischen umgerechnet 3.5 und 14 Millionen Euro.

31 Münzen sind nach Angaben von Historikern besonders wertvoll, da sie neue Erkenntnisse zur britischen Geschichte lieferten. «Das ist ein Fund von nationaler Bedeutung von einem entscheidenden Zeitpunkt der Vereinigung Englands, als die Wikinger das Land gerade in grossem Stil angriffen», sagte Gareth Williams, Kurator für frühmittelalterliche Münzen im Britischen Museum.

Bei den Münzen soll es sich nur um einen Bruchteil des erbeuteten Schatzes handeln. Auf Handyfotos von einem der verurteilten Hobby-Schatzsucher seien rund 300 Münzen zu sehen gewesen, jedoch seien diese bislang nicht gefunden worden. (cbe/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Warum machen das eigentlich alle? 12 Arten, in eine Medaille zu beissen
1 / 15
Warum machen das eigentlich alle? 12 Arten, in eine Medaille zu beissen
Ein Biss in die Medaille: Irgendwann einmal hat es sich eingebürgert, so für die Fotografen zu posieren. Es gibt zahlreiche Varianten.
quelle: x01744 / ivan alvarado
Auf Facebook teilenAuf X teilen
1,5 Millionen-Schatz in Schweizer Kanalisation
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DARTH OLAF
22.11.2019 21:20registriert August 2018
Und wie flog das ganze auf?
2364
Melden
Zum Kommentar
avatar
Henzo
23.11.2019 06:40registriert August 2014
10 Jahre? WTF?!
19015
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pana
22.11.2019 21:49registriert Juni 2015
Haben sich die Nachfahren des Wikingers noch nicht gemeldet?
17115
Melden
Zum Kommentar
32
    Top-100-Anwendungen – wofür ChatGPT und Co. 2025 wirklich genutzt werden
    Die generative KI gilt längst als vielseitiger Helfer bei technischen Problemen oder lästigen Schreibarbeiten. Doch dafür werden Chatbots immer seltener verwendet. Stattdessen dienen ChatGPT und Co. vielen Menschen als emotionale Unterstützung bei persönlichen Herausforderungen.

    Vor gut zweieinhalb Jahren hat die Künstliche Intelligenz mit dem kometenhaften Aufstieg von ChatGPT ihren Siegeszug begonnen. Schnell zeigte sich, dass die neuen Chatbots eine willkommene Erleichterung bei vielen alltäglichen Aufgaben sein können. Inzwischen wird das Aufkommen der generativen KI von Fachleuten gar als Beginn des «vierten industriellen Zeitalters» bezeichnet.

    Zur Story