Leben
Wissen

Studie: Kaffee kann das Risiko für Multiple Sklerose (MS) verringern

Frau lernt und trinkt Kaffee
Kaffee kann einer neuen Studie zufolge mehr als nur Wachmachen. Bild: Shutterstock

Neue Studie: Kaffee kann das Risiko für Multiple Sklerose verringern

24.07.2025, 19:2924.07.2025, 19:29

Wieder einmal wurde Kaffee wissenschaftlich unter die Lupe genommen – diesmal mit einem positiven Ergebnis: Das koffeinhaltige Getränk könnte das Risiko, an Multipler Sklerose zu erkranken, senken. Das zeigt eine Analyse von zehn Beobachtungsstudien mit insgesamt 19'430 Teilnehmenden.

Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Entzündungskrankheit, die das zentrale Nervensystem – also Gehirn und Rückenmark – betrifft. Nach Schätzungen sind in der Schweiz rund 18'000 Menschen von der Autoimmunkrankheit betroffen. Zu den Symptomen gehören Sehstörungen, Taubheitsgefühl, Muskelschwäche, Koordinationsprobleme sowie Fatigue (extreme Müdigkeit).

Das im Kaffee enthaltene Koffein ist ein bekanntes Stimulans des zentralen Nervensystems. Es wirkt vor allem, indem es die Wirkung von Adenosin blockiert – einem Neurotransmitter, der im Gehirn Müdigkeit sowie Schläfrigkeit fördert.

Beim Ergebnis der Metaanalyse wiesen Kaffeetrinker eine um 34 Prozent geringere Wahrscheinlichkeit auf, an MS zu erkranken, als Nicht-Kaffeetrinker. Nach Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie Alter, Lebensstil und Geschlecht, lag die Risikoverminderung sogar bei 58 Potenz. Prospektive Studien sollen nun klären, wie dieser Zusammenhang gezielt genutzt werden kann. (cst)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der Kaffeehandel
1 / 8
Der Kaffeehandel
70 bis 80 Prozent des weltweiten Handels mit Rohkaffee wird über die Schweiz abgewickelt.
quelle: ap / hermann j. knippertz
Auf Facebook teilenAuf X teilen
5,50 Franken für einen Kaffee?!?! Liebe Schweiz, nicht so!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
14
Grünes oder weisses Rauschen: Diese Geräusche helfen tatsächlich beim Einschlafen
Zum Einschlafen sollte es still und finster sein. Ein Trugschluss? Viele Menschen schwören zum Beispiel auf ganz bestimmte Geräusche.
Wenn es um das Thema Schlaf geht, werden viele Menschen emotional. Probleme beim Einschlafen, Probleme beim Durchschlafen, Probleme dabei, Tiefschlafphasen zu erreichen – wer keinen gesunden Schlaf bekommt, leidet häufig unter Konzentrationsproblemen, Kopfschmerzen und Reizbarkeit.
Zur Story