Wissen
History

Wanderer findet 1200 Jahre altes Wikingerschwert

Das 77 cm lange Schwert ist ein sogenannter Sax, ein einschneidiges Hiebschwert. 
Das 77 cm lange Schwert ist ein sogenannter Sax, ein einschneidiges Hiebschwert. 
Bild: Bjarte Brask Eriksen, Hordaland County Council

Wanderer findet 1200 Jahre altes Wikingerschwert

27.10.2015, 20:5727.10.2015, 20:57
Mehr «Wissen»

Gøran Olsen war auf der Hardanger-Hochebene im südlichen Norwegen fischen gegangen und wollte sich danach ausruhen. Da fiel sein Blick auf ein längliches Metallstück zwischen den Felsen: Olsen hatte die über 1200 Jahre alte Klinge eines Wikingerschwerts gefunden. 

Der Archäologe Jostein Aksdal, der das Schwert untersuchte, sagte dem norwegischen Newsportal thelocal.no: «Das Schwert wurde in einem hervorragenden Zustand gefunden. Es ist sehr speziell, an ein Schwert zu geraten, dem praktisch nur der Griff fehlt.» Würde man den Griff ersetzen und das Metall polieren, wäre das Schwert einsatzbereit. 

Die Waffe wurde zwischen 750 und 800 n. Chr. gefertigt und ist damit über 1200 Jahre alt. 
Die Waffe wurde zwischen 750 und 800 n. Chr. gefertigt und ist damit über 1200 Jahre alt. 
Bild: Bjarte Brask Eriksen, Hordaland County Council

Zu Beginn der Wikingerzeit geschmiedet

Die Schwertklinge ist 77 Zentimeter lang und wurde vermutlich zwischen 750 und 800 n. Chr. geschmiedet – etwa zu Beginn der Wikingerzeit. Aksdal sagte, es handle sich um einen in Westnorwegen verbreiteten Schwerttyp. Bis zum Jahr 800 war dort der sogenannte Sax (auch Scramasax) üblich, ein einschneidiges Hiebschwert, das schon seit dem 4. Jahrhundert in Skandinavien bekannt war.

«Es war eine teure Waffe, und der Besitzer muss damit seinen Wohlstand gezeigt haben», erklärte der Archäologe. «Wenn im Frühling der Schnee weg ist, werden wir den Fundort genau untersuchen. Wenn wir Objekte oder ein Grab finden, können wir vielleicht die Story dahinter entschlüsseln.» 

Dir gefällt diese Story? Dann teile sie bitte auf Facebook. Dankeschön!👍💕🐥

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Nach der Wahl ist vor der Wahl: Diese Papstnamen sind tabu
    Haben sich die Kardinäle erst einmal für einen Nachfolger von Franziskus entschieden, muss der Auserwählte einen Papstnamen bestimmen. Meist ist dies einer, den schon andere Päpste trugen. Einige kommen heute aber nicht mehr infrage.

    Ist der neue Papst erst einmal gewählt, steht dieser bereits vor einer weiteren Wahl. Denn üblicherweise legen Päpste ihre gebürtigen Namen ab und nehmen einen neuen an. Die meisten entscheiden sich für einen Namen, den bereits Vorgänger getragen haben. Am häufigsten gab es bereits einen Papst Johannes (23), gefolgt von Gregor und Benedikt (16), Clemens (14), Innozenz und Leo (13) sowie Pius (12).

    Zur Story