Wissen
History

Video: Die Weltgeschichte in 20 Minuten

Über die Sinnlosigkeit des menschlichen Treibens: Die Weltgeschichte in 20 Minuten

15.05.2017, 13:4815.05.2017, 15:55
«Schenkt euch ein Glas Wein ein und nehmt es hin, dass wir Menschen ein übler Haufen sind.»
Anthony Burgess

Der US-amerikanische Video-Blogger Bill Wurtz beweist die Richtigkeit dieses Zitats mit seinem wunderbar trashigen Clip. Er erzählt darin auf höchst amüsante Weise die ganze Geschichte unserer Welt. Innerhalb von 20 Minuten rast er vom Urknall über das Entstehen von Leben auf der Erde und dessen unaufhörliche Zerstörung in unzähligen Kriegen. Er veranschaulicht den Untergang und die Auferstehung von Imperien – bis er am Ende in unserer Zeit ankommt:

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: watson

Wenn ihr euch der Sinnlosigkeit dieses Welttheaters bewusst werden wollt, schaut euch das Video unbedingt an:

(rof)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Gender-Expertin: «Auch Männer werden in der Medizin vernachlässigt»
Frauen reagieren auf Medikamente anders als Männer, auch orientieren sich Geräte und Therapien häufig an der männlichen Norm. Im Interview erklärt US-Professorin Londa Schiebinger, wieso auch Männer von der Gender-Forschung profitieren und inwiefern ihr Bereich unter der Politik von Donald Trump leidet.
Londa Schiebinger erforscht seit Jahren, wie der Einbezug des Geschlechts in der Forschung die Ergebnisse beeinflusst. Gerade in der Medizin macht es einen Unterschied, ob Frauen an neuen Therapien mitforschen und ob die Differenzen zum männlichen Körper anerkannt werden. Die Amerikanerin weiss, wie es um die Gesundheit der Frauen steht. Und sie erklärt, wo die Schweiz Vorreiterin ist. Wir treffen die Professorin in Bern.
Zur Story