Wissen
History

Meine Nazi-Grossmutter

Hilde Bonhage mit 31 Jahren auf einem Porträt von 1938.
Hilde Bonhage mit 31 Jahren auf einem Porträt von 1938.Bild: zVg

Meine Nazi-Grossmutter

Ich erfuhr spät, dass meine Grossmutter, die ich nie kennenlernte, überzeugte Nationalsozialistin gewesen ist. Nach der Lektüre hunderter Briefe stellte ich mit Erschrecken fest, wie viel Schuld sie auf sich geladen hat.
04.09.2021, 20:14
Barbara Bonhage / Schweizerisches Nationalmuseum
Mehr «Wissen»

Im Herbst 1927 begann Hilde, so hiess meine Grossmutter, ein Medizinstudium in Bonn. Sie lernte jeden Tag Latein, hatte ein eigenes Zimmer gemietet und fühlte sich zum ersten Mal erwachsen. Sie war 20 Jahre alt und stellte sich vor, wie sie dereinst als Ärztin arbeiten würde. Sie war voller Tatendrang und wollte in der wirtschaftspolitisch schwierigen Zeit der Weimarer Republik endlich etwas bewirken. Gerade hatte sie im Dortmunder «Goethe-Gymnasium» ihr Abitur mit guten Noten bestanden.

Schon als Jugendliche interessierte sich Hilde für Politik und kritisierte die Bedingungen scharf, welche Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg aufgezwungen worden waren. Als junge Frau wollte sie aber auch einen Mann zum Heiraten finden, am liebsten einen Verbindungsstudenten. Das schrieb sie in einem Brief nach Hause, ausserdem davon, wie sie bei jedem Wetter mit ihrem Rad durch die Stadt sause.

Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Mehrmals wöchentlich spannende Storys zur Geschichte der Schweiz: Die Themenpalette reicht von den alten Römern über Auswandererfamilien bis hin zu den Anfängen des Frauenfussballs.
blog.nationalmuseum.ch

Ich bedaure es, meine deutsche Grossmutter nie kennengelernt zu haben. Sie starb im Dezember 1945 in St. Blasien im Schwarzwald, nahe der Schweizer Grenze. An ihrem Totenbett lag Monate nach Kriegsende statt der Bibel Hitlers «Mein Kampf».

Studentin Hilde mit ihrem späteren Ehemann Andreas, Bonn 1927.
Studentin Hilde mit ihrem späteren Ehemann Andreas, Bonn 1927.Bild: zVg

Fast 20 Jahre später, 1962, sind meine Eltern aus Deutschland in die Schweiz eingewandert, den Täterhintergrund nur halbwegs hinter sich lassend. Erzählt wurde von Hilde wenig. Hinterlassen hat sie mir dennoch die diffuse Scham, Deutsche zu sein. Dass aus Schweizer Perspektive alle Deutsche Nazis waren, bekam ich in den 1970er-Jahren schon als Kindergärtnerin zu spüren. Ich wurde dieses Schamgefühl nicht mehr los, bis ich Hildes Geschichte recherchierte und aufschrieb.

In Briefen wie diesem vom Februar 1945 zeigte sich Hildes Verehrung der nationalsozialistischen Ideologie.
In Briefen wie diesem vom Februar 1945 zeigte sich Hildes Verehrung der nationalsozialistischen Ideologie.Bild: zVg

Hilde brach ihr Studium nach kurzer Zeit enttäuscht wieder ab. Sie würde ohnehin nie eine Anstellung als Ärztin bekommen, wenn sie erst Mutter wäre. Und Kinder, das wollte sie unbedingt. Andreas, der Jurastudent, passte immerhin. Er war zwei Jahre älter als sie, Mitglied der «Alemania» und dachte politisch ähnlich. Viele Male schon hatten sie miteinander getanzt. Hilde hatte ihn ihren Eltern vorgestellt und im Juli 1931 fand die Hochzeit statt.

Andreas arbeitete zunächst noch an seinem Examen, Hilde langweilte sich in den ersten Ehejahren furchtbar. Das ersehnte Kind liess auf sich warten und wirtschaftlich sah es düster aus. Ob Andreas bald etwas zu verdienen bekäme, war unklar. An ihre Schwester schrieb Hilde am 28. Oktober 1931 hoffnungsvoll, dass doch bald «all die Not und all das Elend in unserem lieben deutschen Land geringer und leichter werden» möge.

Hilde setzte auf die NSDAP und glaubte im Vorfeld der Reichspräsidentenwahl von 1932 fest daran, «dass die Entscheidung nun endlich einmal fällt, so dass mit neuen Kräften begonnen werden kann». Noch brauchte sie aber Geduld, bis Adolf Hitler am 30. Januar 1933 in ihren Augen «endlich» Reichskanzler war.

Die Hochzeit von Hilde und Andreas in Dortmund, 12. Juli 1930.
Die Hochzeit von Hilde und Andreas in Dortmund, 12. Juli 1930.Bild: zVg

In den Jahren danach gab sich Hilde voll und ganz her für die Partei und «ihren Führer». Sie trat in die Nationalsozialistische Frauenschaft (NSF), die Frauen-Elite-Organisation der NSDAP ein. Als Frau «deutsch-arischer Abstammung» war sie zugelassen und unterzeichnete, dass sie «frei» sei «von jüdischem oder farbigem Rasseneinschlag». Hilde stieg zur Blockwartin auf und war als solche zuständig für Hausbesuche bei rund 50 Familien. Sie verteilte Schulungsmaterial über Säuglingspflege, Erziehung und Haushaltführung, kassierte die Beiträge für das Winterhilfswerk und überwachte die konforme Beflaggung der Häuser. Sie war ausserdem Ansprechpartnerin für Denunziationen.

Aufnahme-Erklärung in die NS-Frauenschaft, 1933.
Aufnahme-Erklärung in die NS-Frauenschaft, 1933.Bild: zVg

Hilde trat später mit der Nummer 4'682'737 auch noch der NSDAP bei und absolvierte 1938 in einer der nationalen Gauschulen eine Führerinnenausbildung. 1941 gelang ihr der grosse Karrieresprung: Nach der Besatzung Polens im September 1939 war die ehemals preussische Provinz Posen sofort zum Reichsgebiet erklärt worden. In Posen, der Hauptstadt des so genannten Warthegaues, einer Musterprovinz der Nazis, wurde Hilde Kreisfrauenschaftsleiterin.

Als solche übernahm sie in der Vertreibungs- und Umsiedlungspolitik eine Schlüsselrolle. Sie war Vorgesetzte der «Ansiedlungsbetreuerinnen», welche die ehemaligen Häuser von Juden und «polnischen Slaven säuberten», damit sich deutsche Familien, die den Rassekriterien entsprachen, ansiedeln konnten. Zu Hildes Aufgaben gehörte es, das «richtige» nationalsozialistische Leben mit inzwischen sechs Kindern aktiv vorzuleben. Sie war stolz darauf, Führerin, Parteigenossin und Mutter zu sein. Das machte ihr so leicht keine nach.

Hilde und Andreas Bonhage mit ihren sechs Kindern im Garten in Posen, Oktober 1943.
Hilde und Andreas Bonhage mit ihren sechs Kindern im Garten in Posen, Oktober 1943.Bild: zVg

Krankheit und Nöte

Zeitlich parallel mit der Wende, die sich auf den Schlachtfeldern für Deutschland abzeichnete, drehte sich aber auch das Blatt für Hilde. Sie erkrankte an Lungentuberkulose und sollte nicht mehr gesund werden. Viele Monate verbrachte sie im Harz oder im Schwarzwald zur Liegekur. Die Kinder blieben in der Obhut von Verwandten und Kindermädchen. Im Februar 1945 floh die ganze Familie aus Posen in den Schwarzwald. Dort war ich oft als Kind zu Familienausflügen. Dann erzählte mein Vater, wie er als Neunjähriger durch die Wälder gestreift war. Und wir besuchten das Grab seiner Mutter, meiner Grossmutter.

Hilde hat viele Menschen, darunter Mitbürgerinnen und Mitbürger, geschnitten, missachtet, ausgeschlossen, vertrieben, vermutlich denunziert. Zeitlebens hat sie nicht erkannt, wie sehr sie Unrecht tat. Ist es zulässig, Mitgefühl zu haben mit ihr, der bekennenden Nationalsozialistin? Sie hat bisweilen gelitten als moderne Frau, Mutter und Ehepartnerin. Das wird aus ihren Briefen deutlich.

Politisch und ideologisch hat sie sich fürchterlich geirrt, das wird im Nachhinein zweifellos klar. Sie hatte eine ausgeprägte Energie. Vielleicht war sie auch liebevoll. Ihre Briefe zeugen von Klarheit im Denken und einer differenzierten Sprache. Ich, ihre Enkelin, fühle mich Hilde in Vielem verwandt. Und ich kann nicht sicher sein, dass ich es an ihrer Stelle besser vermocht hätte. Das irritiert.

Gnadenlos geirrt
Im Mai 2021 erschien im Hamburger Verlag Tedition das Buch Gnadenlos geirrt. Die Geschichte meiner Grossmutter (1907-1945) von Barbara Bonhage. Mehr Informationen dazu gibt es hier.
>>> Weitere historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch
watson übernimmt in loser Folge ausgesuchte Perlen aus dem Blog des Nationalmuseums. Der Beitrag «Meine Nazi-Grossmutter» erschien am 1. September.
blog.nationalmuseum.ch/2021/09/nazi-grossmutter

Rechtsextreme in Chemnitz bedrohen Journalisten

Video: watson/felix huesmann, lia haubner, marius notter
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das wurde aus der Führungsriege des «Dritten Reiches»
1 / 32
Das wurde aus der Führungsriege des «Dritten Reiches»
Vermutlich eine der letzten Aufnahmen des «Führers»: Adolf Hitler besichtigt im April 1945 die zerstörte Reichskanzlei. Am 29. April heiratete der Diktator im Bunker unter der Kanzlei seine Freundin Eva Braun.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Argentinien: Riesige Nazi-Sammlung entdeckt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
116 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Neunauge
04.09.2021 21:00registriert November 2014
Und vielleicht ist diese Irritation das grösste, was Ihnen ihre Grossmutter hinterlassen hat. Führt sie Sie doch zur Frage, ob sie selber anders hätten handeln können und trägt dadurch zur Antwort einer weiteren Frage bei. Zur Frage, wie so etwas überhaupt hat passieren können. Und zur Erkenntnis, dass keiner von uns, mit Bestimmtheit ausschliessen kann, dass sie/er gerade ebenso gehandelt hätte wie ihre Grossmutter. Das soll ihre Taten nicht entschuldigen, hilft aber sie einzuordnen.
1963
Melden
Zum Kommentar
avatar
FrancoL
04.09.2021 21:18registriert November 2015
Mich irritiert dass man sagt die Grossmutter habe sich geirrt.
Sie wusste was man mit den Denunzierten machte und hat dies gut geheissen. Das ist kein sich irren, sondern eine klare Mittäterschaft. Wer sich in diesem System hochgearbeitet hat der wollte sich bewusst irren. Da ist das Verb sich irren total fehl am Platz.
24062
Melden
Zum Kommentar
avatar
Randalf
04.09.2021 20:33registriert Dezember 2018
Ja leider, seine Verwandten kann man sich nicht aussuchen.
Ich bin überzeugt, dass es in jeder Familie Hühnerdiebe, Betrüger und schlimmeres gibt.
Hat eigentlich nichts mit uns zu tun, ausser " verwandt".🤷
12225
Melden
Zum Kommentar
116
«Gottesteilchen»-Entdecker Peter Higgs ist tot

Der britische Physik-Nobelpreisträger Peter Higgs ist tot. Der 94-Jährige starb am Montag in seinem Zuhause, wie die schottische Universität Edinburgh am Dienstag mitteilte. An der Hochschule hatte er den Grossteil seiner Karriere verbracht.

Zur Story