Wissen
Hund

Tiere: Grüner Hund in den USA geboren – er macht seinem Namen alle Ehre

Eine Hündin hat in den USA einen grünen Welpen geboren – ratet mal, wie er heisst

20.01.2020, 12:2020.01.2020, 13:07
Mehr «Wissen»

Es gibt Momente, da muss Mensch schon zweimal hinsehen, bevor Mensch glaubt, was Mensch da sieht. Bei einer Ziege mit zwei Köpfen zum Beispiel. Oder einer Schlange mit zwei Köpfen. Eigentlich bei allem, was zwei Köpfe hat.

Ganz genau hinsehen musste vergangene Woche auch eine Hundebesitzerin aus North Carolina. Deren Schäferhündin Gipsy brachte ihren ersten Wurf Welpen auf die Welt. Alles lief gut, bis Hundebaby Nummer vier schlüpfte – denn sein Fell war grün.

«Ich bin erstmal ausgeflippt», sagte Besitzerin Shana dem US-Nachrichtensender WLOS. «Mir war klar, dass das nicht gefährlich ist. Aber ich habe schon zweimal hinsehen müssen, nur um sicherzugehen.» Sonst sei bei der Geburt alles glatt verlaufen. «Allen geht es gut.»

Passenderweise taufte sie den Welpen auf den Namen Hulk. Weil Hulk ist grün. Witzig, ihr versteht schon.

Genug der Worte, ihr seid schliesslich hier, um einen grünen Welpen zu sehen.

Was aber kann das Fell grün gefärbt haben?

Eine Tierärztin erklärte dem Sender CNN: «Jeder Welpe wächst im Uterus in einer eigenen Fruchtblase heran und die ist mit Flüssigkeit gefüllt. Wenn da Kindspech dabei ist, kann es das Fell tatsächlich grün färben.»

Kindspech?

Darunter verstehen Mediziner/Hebammen/Eltern den ersten Stuhlgang eines Neugeborenen, der meist eine grünliche Farbe hat. Wenn der in der Fruchtblase mit herumschwimmt, kann ein Welpenfell grün werden.

Eine andere, weniger unappetitliche, Theorie zu grünem Fell sagt, dass das Fell von Biliverdin gefärbt werden kann, einem Abbauprodukt des Blutfarbstoffes Hämoglobin. Der Stoff ist gut am eigenen Körper beobachtbar – er sorgt dafür, dass eure blauen Flecken mit der Zeit eine grüne Farbe annehmen.

In jedem Fall ist das Fell nur vorübergehend grün. Die Farbe wäscht sich mit der Zeit aus, etwa wenn die Hundemama ihr Kleines ableckt oder das Tierchen gebadet wird. (pcl/watson.de)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Darum mag der Chef keine Hunde
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
gambler
20.01.2020 14:40registriert Dezember 2014
Der ist gelb, nicht grün.
643
Melden
Zum Kommentar
avatar
Monobloc
20.01.2020 13:18registriert November 2019
Für mich sieht dies gelb aus. Oder muss ich mir Sorgen machen?
300
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cirrum
20.01.2020 13:09registriert August 2019
Cornichonli
243
Melden
Zum Kommentar
9
«Heute wird nicht einmal mehr Greenwashing betrieben»
Nachhaltigkeit hat derzeit einen schweren Stand. Doch das Thema wird wiederkommen, ist die Wirtschaftsprofessorin Julia Binder überzeugt. Im Interview schildert sie, warum wir es unterschätzen und die Chinesen manches besser machen als Europa und die USA.
In der «NZZ am Sonntag» konnte man die Schlagzeile lesen «Klimaschutz gefährdet die Flugsicherheit». Ist sie symptomatisch für die heutige Zeit?
Julia Binder:
Man hört häufig «Nachhaltigkeit, ist ja alles schön und gut und vielleicht muss man tatsächlich etwas machen, aber wir gehen einfach zu weit und wollen zu schnell zu viel». Die Wahrheit ist genau umgekehrt: Es geschieht alles viel zu langsam und viel zu wenig weitreichend. Und leider befinden wir uns sehr stark im Quick-Fix-Mindset. Wir wollen isoliert Kleinigkeiten beheben, die dann häufig irgendwelche negativen Nebeneffekte haben.
Zur Story