Wissen
International

Die Einwohner von Okuma bei Fukushima dürfen in die Sperrzone zurück

This April 9, 2019, photo shows central area of Okuma town, Fukushima. Japan has partially lifted an evacuation order in one of the two hometowns of the tsunami-wrecked Fukushima nuclear plant for the ...
Immer noch eine Geisterstadt: Okuma am 9. April 2019. Bild: AP/Kyodo News

Acht Jahre nach Fukushima kehren Bewohner in die Sperrzone zurück

16.04.2019, 19:13
Mehr «Wissen»

10'000 Menschen lebten in Okuma, vor gut acht Jahren. Dann, am 11. März 2011, bebte die Erde und ein gewaltiger Tsunami überflutete die Küste der japanischen Provinz Tohoku. Die Flutwelle legte die Stromversorgung und die Notstromaggregate im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi lahm, das zum Teil auf dem Gemeindegebiet von Okuma liegt. Die Havarie führte zum weltweit zweitgrössten Störfall in einem AKW nach Tschernobyl. In drei Reaktorblöcken kam es zur Kernschmelze.

Okuma wurde evakuiert. Und nicht nur Okuma wurde zur Geisterstadt: In einem Umkreis von 20 Kilometern um die Kraftwerksruine mussten etwa 160'000 Menschen ihr Heim verlassen. Lange wagten sich nur noch mit Geigerzählern bewaffnete Katastrophen-Touristen in die Sperrzone.

Karte Evakuierungszone Fukushima 
Stand vom 15. Juni 2012: Neben Sperrgebiet und „Deliberate Evacuation Area" bestehen 3 Kategorien: Kategorie 1: Gebiet bereit für Aufhebung des Evakuierungsbefeh ...
Die Evakuierungszone um das AKW Fukushima Daiichi (Stand 2012). Okuma lag vollständig in der Sperrzone. Bild: Wikimedia/Ministry of Economy, Trade and Industry (Japan)

Mittlerweile hat die radioaktive Strahlung aber in grossen Bereichen der Sperrzone so weit abgenommen, dass die japanischen Behörden den Bewohnern ab 10. April 2019 die Rückkehr erlauben. Auch nach Okuma, das unmittelbar westlich der Atomruine liegt. Rund 38 Prozent des Stadtgebiets sind als sicher für die permanente Rückkehr eingestuft worden. Der japanische Ministerpräsident Shinzo Abe besuchte Okuma am 14. April und wohnte der Eröffnung des Stadthauses bei. Der Bürgermeister der Stadt, Toshitsuna Watanabe, sagte, das Gebäude sei ein Symbol für die Wiederbelebung und den Wiederaufbau von Okuma.

Der grössere Teil der Stadt, darunter das Zentrum, ist jedoch nach wie vor nicht dauerhaft bewohnbar. Das gilt auch für Futaba, die andere Gemeinde, auf deren Gebiet sich das Kraftwerk befindet sowie für andere Kleinstädte in der Nähe des AKWs. Derzeit können deshalb mehr als 40'000 Personen auf absehbare Zeit nicht in ihre vorherige Wohnung zurück.

Geisterstadt Okuma beim Atomkraftwerk Fukushima
https://real-fukushima.com/projects/okuma_town/
Die Hauptstrasse von Okuma. Bild: real-fukushima.com

Wenn sie dies denn überhaupt noch wollen: Trotz der Aufhebung des Evakuierungsbefehls werden voraussichtlich nur wenige der ehemaligen Bewohner nach Okuma zurückkehren. Ende März seien lediglich 367 Personen für die Rückkehr in die zwei freigegebenen Bezirke registriert gewesen, berichtet Japantimes.co.jp – das seien nur gerade 3,5 Prozent der ursprünglich 10'431 Personen umfassenden Bevölkerung. Auch eine Umfrage im Jahr 2018 ergab, dass lediglich 12,5 Prozent der Einwohner die Rückkehr ins Auge fassen.

Okuma beim AKW Fukushima Daiichi
https://real-fukushima.com/projects/okuma_town/
Wo die Menschen fehlen, wuchern die Pflanzen. Bild: Real-Fukushima.com

Grund für den mangelnden Rückkehrwillen dürfte zum einen sein, dass sich viele der ehemaligen Bewohner an einem neuen Ort eingerichtet haben und nicht erneut umziehen wollen. Zum andern fürchten viele – besonders in Familien mit kleinen Kindern – gesundheitliche Folgen der Strahlung. Nach wie vor dauern die Entsorgungsarbeiten im verseuchten Atommeiler an; voraussichtlich werden dreissig bis vierzig Jahre dafür benötigt. Überdies hat das Vertrauen in die Atomwirtschaft im Nachgang der Katastrophe stark gelitten, denn die Betreiberfirma Tepco hat nicht offen kommuniziert, sondern Missstände systematisch verharmlost.

Ausserdem lagern in Okuma immer noch Millionen von Kubikmetern verseuchter Erde, die bei der Dekontaminierung der Kraftwerksumgebung abgetragen wurde. Die japanische Regierung hat zwar versprochen, dass diese Zwischenlager in der Provinz Fukushima bis 2045 aufgehoben werden sollen, doch bisher weiss noch niemand, wohin die in schwarze Müllsäcke abgefüllte Erde schliesslich kommen soll.

Workers pile up plastic bags containing radiation-contaminated fallen leaves and surface soil collected from surrounding area in the municipal baseball field for temporary storage in Okuma, a town whe ...
Die verseuchte Erde, die bei der Dekontaminierung der Kraftwerksumgebung anfiel, wurde in schwarze Müllsäcke abgepackt. Bild: AP Kyodo News

(dhr)

Japan acht Jahre nach Fukushima

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Fukushima – Bilder aus der verbotenen Zone
1 / 16
Fukushima – Bilder aus der verbotenen Zone
Impressionen aus der Todeszone: Die Bilder erinnern an Aufnahmen aus der ukrainischen Geisterstadt Pripjat, die nach der Katastrophe von Tschernobyl evakuiert wurde.
quelle: kazuma obara / kazuma obara
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So sieht die Sperrzone von Fukushima heute aus
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
leu84
16.04.2019 19:30registriert Januar 2014
Leider darf man der Regierung Abe bzw. Tepco in diesem Thema nicht ganz trauen. Nächsten Sommer ist Olympia und da hat man sich perfekt zu präsentieren.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
DrFreeze
16.04.2019 19:55registriert November 2018
Ich staune dass, wie bei Tschernobyl, alles grün ist und zu gedeihen scheint. Die Abwesenheit des Menschen scheint Wunder zu wirken.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Maya Eldorado
16.04.2019 19:44registriert Januar 2014
Die verseuchte Erde ist in schwarzen Müllsäcken.
Ich vermute schwer, dass die aus Plastik sind. Wie lange halten die wohl, bis sie verbrösmelen?
00
Melden
Zum Kommentar
15
Es braucht neue Proben: Weiter keine Gewissheit zu «Krankheit X»

Ob im Südwesten der Demokratischen Republik Kongo wirklich eine «Krankheit X» kursiert oder dort zahlreiche Menschen wegen bekannter Erreger wie Malaria krank sind, bleibt vorerst weiter unklar.

Zur Story