Wissen
Künstliche Intelligenz

Erster Biocomputer mit menschlichen Hirnzellen kommt auf den Markt

first biological computer with living brain cells from cortical labs
Der CL1 kombiniert menschliche Nervenzellen mit einem Betriebssystem.Bild: cortical labs

Start-up bringt ersten Biocomputer auf den Markt – mit menschlichen Gehirnzellen

Das australische Start-up Cortical Lab hat mit dem CL1 den ersten «Biocomputer» der Welt auf den Markt gebracht. Im Computer steckt ein mit menschlichen Hirnzellen angereicherter Silizium-Chip.
14.03.2025, 21:4215.03.2025, 13:56
Mehr «Wissen»

Cortical Labs hat auf der internationalen Technologie-Konferenz MWC in Barcelona mit dem CL1 den «ersten kommerziellen biologischen Computer» vorgestellt. Der Computer hat anstelle eines herkömmlichen Chips eine Silizium-Oberfläche, auf der im Labor gezüchtete menschliche Hirnzellen wachsen. Die Oberfläche sendet und empfängt Informationen der Hirnzellen.

first biological computer with living brain cells from cortical labs
Die Zellen auf der Silizium-Oberfläche.Bild: cortical Labs

Der CL1 will die besonderen Eigenschaften des menschlichen neuronalen Netzwerks – vor allem dessen Fähigkeit, schnell und flexibel zu lernen – nutzen. Es soll damit eine fortschrittlichere und nachhaltigere Alternative zu Silizium-Chips sein, die bei klassischen KI-Modellen wie ChatGPT eingesetzt werden.

«Sustainable Biological Intelligence»

Bereits 2021 machte Cortical Labs international Schlagzeilen, als es demonstrierte, dass es gezüchteten menschlichen Hirnzellen in Petrischalen beibringen konnte, das Spiel «Pong» zu spielen. Um das Spiel zu erlernen, brauchten diese Hirnkulturen nur jeweils fünf Minuten, KI-Modelle hingegen etwa eine Stunde.

Der Gründer und CEO von Cortical Labs, Dr. Hon Weng Chong, beschreibt die beim CL1 eingesetzte KI-Technologie als «Sustainable Biological Intelligence» (SBI), zu Deutsch nachhaltige biologische Intelligenz. Auf der Website wird mit «Actual Intelligence statt Artificial Intelligence» für den CL1 geworben, also für «echte» statt künstliche Intelligenz.

35'000 US-Dollar für den Biocomputer

Der CL1 wird ab der zweiten Jahreshälfte 2025 erhältlich sein. Einen eigenen Computer kann man für 35'000 US-Dollar erwerben. Alternativ bietet das Unternehmen zusätzlich einen sogenannten «Wetware-as-a-Service» (WaaS) an. Darüber kann man per Cloud für einen Zeitraum auf einen der biologischen Computer zugreifen.

Weng betont, dass der CL1 weit mehr kann, als nur «Pong» zu spielen – das volle Potenzial und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten würden aber erst dann richtig erkennbar, wenn die Nutzer Zugang zum System hätten.

first biological computer with living brain cells from cortical labs
So sieht das Innenleben des CL1 aus.Bild: cortical labs

Laut Cortical Labs ermöglicht der CL1 Forschern, die Informationsverarbeitung echter Neuronen zu untersuchen. Dies stelle eine deutlich ethischere Alternative zu Tierversuchen dar. Zudem könne der biologische Computer zur Erforschung von Hirnerkrankungen eingesetzt werden, so die Entwickler.

Das im CL1 integrierte Lebenserhaltungssystem stellt sicher, dass die Gehirnzellen bis zu sechs Monate lang «am Leben» bleiben. (ear)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Aktuelle Gefahren und zukünftige Risiken von KI
1 / 13
Aktuelle Gefahren und zukünftige Risiken von KI
Das ist der britisch-kanadische Informatiker und Psychologe Geoffrey Hinton, er gilt als «Pate» der künstlichen Intelligenz. Der renommierte Wissenschaftler warnt aber auch eindringlich vor den aktuellen und zukünftigen Gefahren der neuen Technologie ...
quelle: keystone / noah berger
Auf Facebook teilenAuf X teilen
KI macht einen Imagefilm für watson
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Franz Ferdinand
14.03.2025 23:20registriert November 2020
Holy Moly, mit solcher Technologie hatte ich jetzt echt nicht gerechnet. Quantencomputer, neuronale Netzwerke, etc. ja, aber menschliche Nervenzellen? Mein erster Eindruck ist Unbehagen. Bin trotzdem neugierig, was Neues daraus abgeleitet und weiterentwickelt wird.
343
Melden
Zum Kommentar
13
High Heels – Höhepunk­te der Modegeschichte
Stabil auf hohem Niveau ist die Beliebtheit von High Heels, die heute vorwiegend Frauenfüsse zieren, während sich einst Männer in «Hacken» auf Eroberungsfeldzug begaben – hoch zu Pferd. Ein Blick auf die Kulturgeschichte des Absatzes zwischen Mythos, Mode und Macht.
Als «heiliger Gral der Hollywood-Memorabilia» angepriesen, kam im Dezember 2024 in New York ein Stück Filmgeschichte unter den Hammer: Die «Ruby Slippers», die Judy Garland 1939 in «The Wizard of Oz» trug. Auf 32,5 Millionen Dollar belief sich die Kaufsumme nach der Auktion. So viel Geld für ein paar alte getragene Schuhe?
Zur Story