Wissen
Leben

Im Alter hat man laut Studie weniger Lieblingslieder

Elvis, Sabrina Carpenter (Combo)
Elvis Presley oder Sabrina Carpenter: Der Musikgeschmack ist altersabhängig.Bild: Keystone/Spotify/watson

Darum interessieren sich Boomer nicht für die Charts

Unser Musikkonsum verändert sich im Laufe des Lebens – im Alter ist er individueller und weniger geprägt von den Charts. Teenager hätten dagegen viele gemeinsame Lieblingslieder mit Gleichaltrigen, heisst es in einer Studie.
15.09.2025, 18:0615.09.2025, 18:06

Als Beinahe-Boomer gebe ich gern zu, dass ich keine leise Ahnung mehr habe, was in der Hitparade – pardon: in den Charts – so läuft. Würde mich jemand nach dem Grund fragen, hätte ich die flapsige Antwort parat: «Weil dort eh nichts erfolgreich ist, was ich ohne Grausen hören könnte.» Früher, sehr viel früher, war das freilich nicht so.

Tatsächlich verändert sich unser Musikkonsum im Laufe des Lebens – im Alter nimmt die Zahl unserer Lieblingslieder ab und wir entdecken weniger neue Musik. Das sagt zumindest eine neue internationale Studie, die im Portal der Association for Computing Machinery veröffentlicht wurde. Das Forschungsteam hat die Hörgewohnheiten von mehr als 40'000 Musikfans über einen Zeitraum von 15 Jahren ausgewertet.

«Die meisten 65-Jährigen begeben sich nicht auf eine musikalische Entdeckungsreise», sagte Co-Autor Alan Said, Professor für Informatik an der Universität Göteborg, laut der Pressemitteilung der Hochschule.

«Die Charts verlieren an Bedeutung»

Grundsätzlich hören jüngere Menschen ein breites Spektrum aktueller Popmusik und orientieren sich stark an Trends. In der Jugend und im frühen Erwachsenenalter erweitere sich so das musikalische Repertoire, viele Genres und Künstler werden ausprobiert.

Mit zunehmendem Alter verenge sich das Spektrum jedoch, so die Forschenden. Der Musikgeschmack werde individueller, stärker von persönlichen Erfahrungen geprägt – und weniger von den Charts. «Wenn man jung ist, möchte man alles erleben», erklärt Said, «aber wenn man erwachsen wird, hat man normalerweise einen Musikstil gefunden, mit dem man sich identifiziert. Die Charts verlieren an Bedeutung.»

Und schon ab dem mittleren Alter spiele Nostalgie eine grosse Rolle, berichten die Forschenden. Viele Hörerinnen und Hörer kehrten immer wieder zu Musik aus ihrer Jugend zurück, die den «Soundtrack ihres Lebens» bilde.

Streamingdienste könnten aus der Studie lernen

Für seine Untersuchung nutzte das Team Daten eines Musikdienstes. Nutzerinnen und Nutzer dort können angeben, wie alt sie sind und welche Songs sie über Streaming-Plattformen abspielen. So liessen sich langfristige Trends nachvollziehen. Insgesamt werteten die Forschenden mehr als 542 Millionen Wiedergaben von über einer Million Songs aus.

Die Ergebnisse seien auch für Streamingdienste von Bedeutung, erläutert Said. «Ein Dienst, der jedem die gleiche Art von Musik auf die gleiche Weise empfiehlt, läuft Gefahr, die tatsächlichen Wünsche verschiedener Gruppen zu übersehen.»

Jüngere Hörerinnen und Hörer wünschten sich eine Mischung aus aktuellen Hits und älteren Entdeckungen, Menschen mittleren Alters eine Balance zwischen Neuem und Vertrautem – und ältere Nutzende eher massgeschneiderte Vorschläge, die auch nostalgische Vorlieben berücksichtigen. (dhr/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Songs, die es knapp 1 Woche in die CH-Hitparade schafften
1 / 29
Songs, die es knapp 1 Woche in die CH-Hitparade schafften
Lââm – «Jamais loin de toi». 19. Dezember 1999.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So nehmen wir Musik wahr
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
89 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nosferal
15.09.2025 18:24registriert Oktober 2018
Bin 26 und Charts interessieren mich auch null. In den Charts im DACH Raum hat man elenden Deutschrap und und in den sonstigen Ländern dasselbe mit möchtegern Gangsterrap.
1215
Melden
Zum Kommentar
avatar
SF_49ers
15.09.2025 18:30registriert Mai 2020
Charts platzierung kann man sich auch kaufen. Und irgendwie klingt eh das meiste gleich (schrecklich für mich)
854
Melden
Zum Kommentar
avatar
Leser123
15.09.2025 19:00registriert Januar 2023
Wer Charts hört, hat nie gelernt Musik zu hören.
5512
Melden
Zum Kommentar
89
Die letzte Raab-Show lief bei RTL sogar schlechter als ein 23 Jahre alter Sci-Fi-Flop
Woche für Woche gibt es am Mittwoch zur Primetime eine neue Ausgabe von «Die Stefan Raab Show» zu sehen. Mit Blick auf die jüngsten Einschaltquoten dürften sich der Entertainer und RTL nicht über das Ergebnis freuen.
Stefan Raab meldete sich im vergangenen Jahr mit einem spektakulären Boxkampf zurück und beendete damit seine TV-Abstinenz. Er schloss dafür einen mehrjährigen Exklusiv-Vertrag mit RTL ab.
Zur Story