Wissen
Lifestyle

Ach, SO funktioniert das also! 10 erstaunliche Gifs, die uns zeigen, warum die Dinge so sind, wie sie sind 

Und es hat «Klick» gemacht
Und es hat «Klick» gemacht

Ach, SO funktioniert das also! 10 erstaunliche Gifs, die uns zeigen, warum die Dinge so sind, wie sie sind 

Voilà: Zehn geniale Zeitraffer-Gifs. Zum Lernen, Staunen und Aha-Effekte erzeugen. 
16.11.2014, 12:2017.11.2014, 10:13

Heute lernen wir ...

... wie eine Handgranate funktioniert. 

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: imgur

... wie ein Tsunami entsteht. 

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: imgur

Mehr Lern-Gifs: 

... warum das Stechen von Tattoos so weh tut. 

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: imgur

... wie ein Sternmotor funktioniert. 

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: imgur

... wieso Superman fliegen kann. 

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: imgur

... wie Tiere fliegen können. 

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: imgur

... wieso Zahnspangen gar nicht so schlecht sind. 

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: Imgur

... wie eine Schusswaffe funktioniert. 

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: imgur

... wie ein drehender Ventilator funktioniert. 

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: imgur

... wie ein Tarnhelm eingefärbt wird. 

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: imgur

(sim)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Die erste Fotogra­fin der Schweiz
Franziska Möllinger war nicht nur die erste Frau, die in der Schweiz als Fotografin tätig war, sondern leistete auch Pionierarbeit bei der Verwendung von Fotografien als Druckvorlagen. 2024 ist die erst zweite bekannte Originalaufnahme von Möllinger zum Vorschein gekommen.
Ein Blick in die Anzeigenspalten historischer Zeitungen ist immer spannend, vermitteln sie doch einen lebendigen Eindruck vom Alltag und Gewerbe ihrer Zeit. Wenn wir uns etwa mithilfe des Solothurner Blatts ins Solothurn des Jahres 1843 versetzen, finden wir Werbung für «guten Wachholder-Branntwein (aus Beeren gebrannt) zu 26 Batzen die Maass», eine Stellenausschreibung für «zwei junge Frauenzimmer von guter Familie und Aufführung zur Erlernung des Plättens» oder das Inserat für eine Wohnung «an einer gangbaren Landstrasse eine Viertelstunde vor der Stadt». Bei der St.-Ursen-Kathedrale ist ein goldenes Ohrgehänge verloren gegangen und jemandem ist ein grauer Pudel zugelaufen. Schliesslich verwahrt sich der Wirt Johann Joseph Strausack per Inserat gegen die verleumderische Unterstellung, er habe im Stadtwald eine Tanne gefrevelt.
Zur Story