Wissen
Luftfahrt

Neuer Wohnraum für Astronauten: Raumfahrer betreten erstmals aufblasbares ISS-Modul

Jeff Williams im Beam-Modul.
Jeff Williams im Beam-Modul.
Bild: NASA

Neuer Wohnraum für Astronauten: Raumfahrer betreten erstmals aufblasbares ISS-Modul

07.06.2016, 04:3707.06.2016, 06:57
Mehr «Wissen»

Gut eine Woche nach der Installation eines aufblasbaren Moduls an der Internationalen Raumstation ISS haben erstmals Raumfahrer den neuen zusätzlichen Raum betreten. Zwei Astronauten nahmen Luftproben und sammelten Daten von Sensoren im Modul.

US-Astronaut Jeff Williams berichtete dem Kontrollzentrum der US-Weltraumbehörde NASA am Montag, das Testmodul «Beam» sehe nagelneu und unberührt aus, nachdem er die Tür geöffnet hatte. Er trat zusammen mit seinem russischen Kollegen Oleg Kripotschka ins Modul.

In den kommenden Tagen sollen weitere Besuche in «Beam» folgen, um dessen Ausrüstung und Sensoren zu überprüfen. «Beam» wurde von dem Privatunternehmen Bigelow Aerospace im Auftrag der NASA zu einem Preis von 18 Millionen Dollar entwickelt und wird nun erstmals im All getestet. Vollständig entfaltet ist das Modul vier Meter lang und 3,2 Meter breit und hat damit die Grösse eines kleinen Zimmers.

Nach den Plänen der NASA und von Bigelow Aerospace sollen aufblasbare Module in künftigen Jahrzehnten als Wohnräume für Astronauten auf dem Mond oder Mars dienen. Ihr grosser Vorteil besteht darin, dass sie beim Transport nur wenig Raum brauchen.

Allerdings ist noch ungeklärt, ob ein Modul wie «Beam» die Astronauten ausreichend vor der hochintensiven Sonnenstrahlung und den extremen Temperaturschwankungen im All sowie vor herumfliegendem Weltraumschrott schützen kann. Im Inneren von «Beam» sind deshalb Sensoren installiert, die unter anderem die Strahlung messen.

Während der zweijährigen Testphase sollen ISS-Astronauten das Modul immer wieder betreten, um diese Messdaten auszulesen und den Zustand von «Beam» zu überprüfen. (cma/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Es wird wieder heiss – das ist schlecht für das Hirnwachstum von Kindern
Künftig wird es immer häufiger Hitzetage mit 30 Grad und mehr geben. Das hat überraschende Auswirkungen auf den Körper, zum Beispiel auf die Sprache und die Aggressivität im Strassenverkehr.
Die Wissenschafter um Guillaume Barbalat von der Universität Grenoble untersuchten mehr als 12'000 französische Kinder darauf, inwieweit sich die Umgebungstemperaturen in den Monaten vor und nach ihrer Geburt auf ihren Wortschatz im Alter von zwei Jahren auswirkten. Es zeigte sich, dass er um knapp 15 Prozent kleiner ausfiel, sofern die Kinder in ihren ersten 28 Lebenswochen einer Durchschnittstemperatur von 22 Grad mit Tageshöchstwerten von mehr als 30 ausgesetzt waren.
Zur Story