Wissen
Medizin

US-Behörde gibt erstmals grünes Licht für Alzheimer-Behandlung

Dank Forschung aus Zürich: US-Behörde gibt erstmals grünes Licht für Alzheimer-Behandlung

07.06.2021, 21:4207.06.2021, 21:42
This image provided by Biogen on Monday, June 7, 2021 shows a vial and packaging for the drug Aduhelm. On Monday, June 7, 2021, the Food and Drug Administration
Aducanumab könnte helfen, das Fortschreiten von Alzheimer zu verlangsamen.Bild: keystone

Hoffnung für Alzheimer-Patienten: Zur Behandlung einer zugrundeliegenden Ursache der Nervenkrankheit ist erstmals ein Medikament zugelassen worden. Die US-Gesundheitsbehörde FDA gab dem Mittel Aducanumab des amerikanischen Biotechkonzerns Biogen am Montag grünes Licht.

Entdeckt worden war der Wirkstoff 2007 vom Zürcher Biotechunternehmen Neurimmune gemeinsam mit einem Team der Universität Zürich.

Die Daten aus dem Zulassungsantrag seien zwar komplex und es bestehe weiterhin eine gewisse Unsicherheit betreffend des klinischen Nutzen des Medikaments, erklärte Patrizia Cavazzoni, Leiterin des FDA-Zentrums für Arzneimittelbewertung und -forschung.

Die Behörde sei aber zu dem Schluss gekommen, dass die Vorteile des Mittels die Risiken überwögen. Alzheimer-Patienten stehe mit der Zulassung eine «wichtige und neue Behandlung zur Bekämpfung dieser Krankheit zur Verfügung», hiess es weiter.

Das Mittel hatte in einer klinischen Studie zunächst positive Ergebnisse erzielt, die sich in einer weiteren Studie allerdings nicht bestätigt hatten. Ein Beratergremium der FDA hatte im November gar noch gegen das Medikament gestimmt. Die Behörde ist aber nicht verpflichtet, auf die Empfehlungen des Expertengremiums zu hören, folgt diesen jedoch normalerweise.

Aducanumab sei ein ausgezeichnetes Beispiel für den gelungenen Transfer von universitärer Forschung in die Anwendung, hiess es am Montagabend in einer Mitteilung der Universität Zürich. «Neurimmune zeigt, dass innovative Spin-offs der UZH einen grossen Nutzen für die Gesellschaft haben und am Markt bestehen können», wurde Rektor Michael Schaepman zitiert.

Durchbruch im Kampf gegen Alzheimer

«Das sind gute Nachrichten für Alzheimer-Patienten», sagte der Alzheimer-Experte Ronald Petersen von der US-amerikanischen Mayo Clinic und sprach von einem «besonderen Tag». Er wies jedoch darauf hin, dass das Mittel keine Heilung bringe. «Es besteht die Hoffnung, dass dies das Fortschreiten der Krankheit verlangsamt.»

Biogen kann nun mit einem Milliarden-Geschäft rechnen: Analysten trauen dem Medikament ein Spitzenumsatzpotenzial von mindestens zehn Milliarden Dollar zu.

Aducanumab zielt darauf ab, Beta-Amyloid - eine der beiden charakteristischen Eiweissablagerungen für Alzheimer - aus den Gehirnen von Patienten in einem frühen Stadium der Krankheit zu beseitigen. Nach Angaben der FDA zeigten die klinischen Studien mit dem Mittel, das unter dem Namen Aduhelm vermarktet werden soll, eine erhebliche Verringerung der Ablagerungen.

Bei einigen Patienten trat aber eine potenziell gefährliche Hirnschwellung auf. Die FDA erwartet von Biogen nach der Zulassung eine weitere klinische Studie, um den Nutzen des Medikaments zu überprüfen. Wenn das Mittel nicht wie beabsichtigt wirke, könne die Behörde es wieder vom Markt nehmen, betonte die FDA.

Schwierige Suche nach Medikament

Bislang gibt es keine wirksame Therapie für die schnell fortschreitende Demenzerkrankung, bei der sich im Gehirn der Betroffenen Eiweissklumpen ansammeln, die die Nervenzellen schädigen. Zahlreiche Pharmakonzerne mussten in diesem Forschungsfeld bereits Misserfolge verkraften, darunter auch Roche aus Basel. Gegenwärtige Medikamente können lediglich die Symptome lindern. (sda/awp/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Demente Ballerina hört «Schwanensee» – und erinnert sich an die Choreografie
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10
10 Jahre im Voraus: KI kann Risiko für 1000 Krankheiten vorhersagen
Welche Krankheit könnte ich in 10 oder 20 Jahren bekommen? Vielleicht möchte man das Risiko lieber nicht kennen – aber nützlich wäre das Wissen schon. Eine neue KI liefert bereits Prognosen für mehr als 1000 Krankheiten.
«Delphi-2M» nennt sich das KI-Modell, das Erkrankungsrisiken für mehr als tausend Krankheiten voraussagen soll. Der intelligente Algorithmus mit zwei Millionen Parametern soll zudem bis zu 20 Jahre im Voraus prognostizieren, zu welchem Zeitpunkt man möglicherweise von diesen Krankheiten betroffen sein wird.
Zur Story