Wissen
Musik

Live-Musik sorgt laut Studie für stärkere Gefühle als Musik ab Tonträger

Gehirn und Musik, Symbolbild
Musik wirkt messbar auf unser Gehirn. Bild: Shutterstock

Live-Musik sorgt für stärkere Emotionen als «Musik-Konserven»

29.02.2024, 18:4929.02.2024, 18:49
Mehr «Wissen»

Passionierte Konzertgänger wird dieser Befund nicht erstaunen: Live-Musik löst mehr Emotionen aus als Musik ab «Konserve», etwa von einer CD. In verschiedenen Hirnregionen, die für die Verarbeitung von Emotionen wichtig sind, massen Zürcher Forscherinnen und Forscher bei Live-Musik im Vergleich zu aufgezeichneter Musik eine deutlich höhere Aktivität.

Frühere Studien hatten bereits gezeigt, wie das Hören von aufgezeichneter Musik die Hirndynamik für emotionale und imaginative Prozesse anregt. Ob sich dies bei einem Live-Event – etwa beim Open-Air-Konzert, in der Oper oder bei einem Volksmusik-Anlass – ebenso verhält, war bisher aber noch nicht erforscht. Dieser Frage ging ein Team der Universität Zürich unter der Leitung von Sascha Frühholz nach, Professor für Kognitive und Affektive Neurowissenschaften.

Für die Studie wurde einer Gruppe von 27 Versuchspersonen Musik vorgespielt, wie aus einer Mitteilung der Universität Zürich (UZH) vom Dienstag hervorging: einmal live von einem Pianisten und einmal als voraufgezeichnete Tonaufnahme. Dabei massen die Forscherinnen und Forscher die Hirnaktivität per Magnetresonanztomographie.

Der Klavierspieler konnte während der Tests auf einem Bildschirm beobachten, wie sich die Hirn-Aktivität seiner Zuhörer veränderte. Ähnlich wie Musiker bei einem Live-Konzert unbewusst und bewusst auf das Publikum reagieren, konnte auch der Pianist dadurch beispielsweise Tempo, Harmonie oder Tonhöhe an die Reaktion der Testpersonen anpassen.

In einem aufwändig arrangierten Versuch veränderte der Pianist sein Live-Klavierspiel laufend, um die emotionale Reaktion in der Amygdala, dem Zentrum des affektiven Systems im Gehirn, zu steigern. 
h ...
In einem aufwändig arrangierten Versuch veränderte der Pianist sein Live-Klavierspiel laufend, um die emotionale Reaktion in der Amygdala, dem Zentrum des affektiven Systems im Gehirn, zu steigern.Grafik: UZH

Im Vergleich dazu wurden den Testpersonen dieselben Musikstücke vom gleichen Pianisten als Aufnahme vorgespielt, allerdings ohne Feedbackschlaufe. Dabei zeigte sich, dass Live-Musik eine viel höhere und gleichmässigere Aktivität in der Amygdala hervorrief als aufgezeichnete Musik. Die Amygdala ist ein wichtiger Teil des Gehirns, der an der Verarbeitung von Emotionen beteiligt ist.

«Die Live-Performance stimulierte zudem einen regeren Informationsaustausch im gesamten Gehirn, was auf eine starke Emotionsverarbeitung auf den affektiven und kognitiven Hirnebenen hindeutet», sagte Studienleiter Frühholz laut der Mitteilung.

epa10834420 US singer-songwriter Ethel Cain performs live in concert on the second day of the Meo Kalorama Festival in Lisbon, Portugal, 01 September 2023. EPA/FILIPE AMORIM
Nur bei Live-Musik kommt es zu einer Art Koppelung zwischen dem Publikum und dem Musizierenden. Bild: keystone

Das Forschungsteam analysierte ausserdem, wie sich die Gehirnaktivität der Zuhörenden mit dem Klavierspiel abstimmte und synchronisierte. Das Ergebnis: Nur bei Live-Musik entstand beim Publikum eine starke Synchronisation zwischen dem subjektiven emotionalen Erleben und dem auditorischen Gehirnsystem, das die Musik nach ihrer akustischen Qualität bewertet.

Überdies stimmten die Merkmale der musikalischen Darbietung nur bei Live-Musik stark mit der Hirnaktivität der Hörenden überein – es kam also zu einer Art Koppelung zwischen dem Publikum und dem Musizierenden. Die Resultate wurden im Fachblatt «Pnas» publiziert. (dhr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die 19 Künstler mit «EGOT»-Status
1 / 21
Das sind die 19 Künstler mit «EGOT»-Status
Elton John (GBR/1947) – Emmy: 2024, Grammy: 1987, Oscar: 1995, Tony: 2000
quelle: keystone / enric fontcuberta
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Als Überraschung: Tracy Chapman performt an den Grammys
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Eine doppelte Explosion zerstörte diesen Stern
Die Untersuchung des Supernova-Überrests SNR 0509-67.5 hat erstmals den Beweis erbracht, dass ein Stern sein Ende durch zwei Explosionen gefunden hat.
Rund 160'000 Lichtjahre von der Erde entfernt befindet sich eine Sternleiche in der Grossen Magellanschen Wolke, einer Zwerggalaxie in der Nähe der Milchstrasse: der Supernova-Überrest SNR 0509-67.5, Ergebnis einer Supernova, die sich vor rund vierhundert Jahren ereignet hat. Diese Überreste hat ein Team von Astronomen unter der Leitung von Priyam Das, Doktorand an der University of New South Wales Canberra in Australien, mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) genauer untersucht. Die Wissenschaftler fanden dabei Muster, die eine sogenannte Doppel-Detonation bestätigen.
Zur Story