Wissen
Natur

Klima: 10 Tweets, die zeigen, dass in Grönland was komplett schief läuft

Wie wird sich das Eis auf Grönland bis 2300 entwickeln? Zurückgehen wird es laut Nasa sowieso. Momentan steuern wir auf die Abbildung ganz rechts zu. Jene links wäre die optimistischste Berechnung.
Wie wird sich das Eis auf Grönland bis 2300 entwickeln? Zurückgehen wird es laut Nasa sowieso. Momentan steuern wir auf die Abbildung ganz rechts zu. Jene links wäre die optimistischste Berechnung.bild: nasa

10 Tweets, die zeigen, dass in Grönland gerade etwas komplett schief läuft

02.08.2019, 15:4402.08.2019, 16:49
Corsin Manser
Folge mir
Mehr «Wissen»

Der vergangene Juni war im weltweiten Schnitt der heisseste Juni seit Messbeginn. Und wie es momentan aussieht, könnte auch der Juli dieses Jahres so warm gewesen sein wie noch nie. Rund um den Globus wurden Rekordtemperaturen gemessen. Nicht nur in Europa kletterte das Quecksilber auf neue Höhen, sondern zum Beispiel auch in Anchorage, Alaska oder Delhi, Indien.

Klimawandel ist Schuld an extremer Hitzewelle im Juli in Europa
Der Klimawandel hat Experten zufolge die rekordverdächtige Hitzewelle in Westeuropa im vergangenen Monat befeuert. Ohne die vom Menschen verursachte Erderwärmung wäre der Juli zwischen eineinhalb und drei Grad Celsius kühler gewesen, teilte ein internationales Forscherteam am Freitag mit.

Die Wissenschaftler nutzten für ihre Berechnungen jeweils die drei wärmsten aufeinanderfolgenden Tage in mehreren europäischen Ländern. An allen untersuchten Orten wären die Temperaturen bei unverändertem Klima niedriger gewesen, teilte das Team vom «World Weather Attribution Projekt» mit.

Auch habe der Klimawandel das Auftreten der Juli-Hitzewelle deutlich wahrscheinlicher gemacht. Ohne die Luftverschmutzung seit Beginn der industriellen Revolution würden Hitzerekorde wie im vergangenen Monat nur alle 1000 Jahre in Europa vorkommen.

Es sei «so gut wie sicher», dass es die Hitzewelle im Sommer in Europa ohne den Klimawandel nicht gegeben hätte, sagte die an der Studie beteiligte Wissenschaftlerin Martha Vogel von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich.

Europa hat in den vergangenen 15 Jahren sieben aussergewöhnlich intensive Hitzewellen erlebt. Die Wetteraufzeichnungen decken sich mit Messungen zur Erderwärmung: Die vier heissesten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen waren die vergangenen vier Jahre. In Deutschland und Frankreich wurden im Juli mit je 42,6 Grad Celsius neue Hitzerekorde gemeldet, ebenso in Belgien mit 41,8 Grad und in den Niederlanden mit 40,4 Grad. Die Hitzewelle erreichte sogar Skandinavien. (cma/sda/afp)

Die Hitzewelle, welche vergangene Woche Europa ins Schwitzen brachte, bewegte sich in Richtung Norden und sorgte auch in Grönland für Rekordtemperaturen.

Dies beschleunigte die Schmelze des Grönländischen Eisschildes. Alleine gestern sollen je nach Schätzung rund 11 bis 12 Milliarden Tonnen Eis geschmolzen sein. Die definitive Zahl muss noch bestätigt werden. Damit man sich das etwas genauer vorstellen kann: Mit dem geschmolzenen Wasser könnte man 4,4 bis 4,8 Millionen olympische Schwimmbecken füllen.

Bereits am 31. Juli flossen zehn Milliarden Tonnen Wasser ins Meer. Im ganzen Monat Juli waren es 197 Milliarden Tonnen. Ob heuer das Rekordjahr 2012 geknackt wird, ist derzeit noch unklar, auf jeden Fall wird es knapp.

Am 31. Juli waren 60 Prozent der Eisschild-Oberfläche von der Schmelze betroffen. Das ist deutlich mehr als im durchschnittlichen Mittel.

Auf 3000 Meter wurden bisher unbestätigte 2.7 Grad registriert.

Auf dem höchsten Punkt der Insel fand am Dienstag während acht Stunden eine Schmelze statt. Gestern Donnerstag soll es gar noch länger gewesen sein.

Das letzte Mal war dies 2012 der Fall. Zum zweitletzten Mal im Jahr 1889.

Der Grönländische Eisschild ist der zweitgrösste der Welt neben der Antarktis. Schmölze er komplett weg, würde der Meeresspiegel im Schnitt um sieben Meter ansteigen. Gemäss Berechnungen der Nasa wäre dies ungefähr im Jahr 3000 der Fall, wenn der CO2-Ausstoss gleich hoch bliebe wie heute.

Selbst bei den optimistischsten Berechnungen der Nasa würde der Grönländische Eisschild bis Ende des Millenniums acht bis 25 Prozent verlieren, was den Meeresspiegel um bis zu zwei Meter anheben würde.

Momentan sieht es so aus, als würde Grönland alleine in den nächsten fünfzig Jahren zu einem Meeresspiegelanstieg von bis zu zehn Centimeter beitragen.

Wer nun hofft, dass es vielleicht auf der anderen Seite der Welt besser aussehen möge, der muss enttäuscht werden. In der Antarktis, wo es momentan Winter ist, hat sich das Meereis so wenig ausgebreitet wie noch nie zuvor.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Vom Ende der Ewigkeit – eine Reise durch bedrohte Polarwelten
1 / 20
Vom Ende der Ewigkeit – eine Reise durch bedrohte Polarwelten
Die Fotografin Camille Seaman hat über zehn Jahre lang die Arktis sowie die Antarktis fotografiert.
quelle: dukas/catersnews / camille seaman
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So sieht ein Polarbär die Arktis
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
82 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
nöd ganz. klar #161!
02.08.2019 15:56registriert April 2019
„Damit man sich das etwas genauer vorstellen kann: Mit dem geschmolzenen Wasser könnte man 4,4 bis 4,8 Millionen olympische Schwimmbecken füllen.“

Ja moll, das wären dann ungefähr 78 Milliarden Badewannen, das kann man sich noch besser vorstellen, oder? 😂
46723
Melden
Zum Kommentar
avatar
Doppelpass
02.08.2019 16:46registriert Februar 2014
"Kennet ihr das Gschichtli scho, vo däm arme Eskimo, wo in Grönland einisch so, trurig isch ums Läbe cho, isch ä Klimaerwärmig cho, het em d Exischtänz weggnoh".
27752
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tschaesu
02.08.2019 16:03registriert Dezember 2015
Wir waren im Juli 16 in Ilulissat (oberhalb des Polarkreises) und wurden mit 20° konfrontiert. An vielen Stellen wurde uns aufgezeit bis wohin die Gletscherzungen früher reichten und auch auf Infotafeln konnte man nachlesen, dass die letzten Jahre für einen dramatischen Wandel sorgten. Viele Touristen freuten sich darüber,dass sie besonders grosse Eisschollen vorbeiziehen sehen konnten uns stimmte es einfach nur nachdenklich. Die Gespräche mit den Bewohnern machten leider auch keinen Mut, dass es besser werden könnte.
17338
Melden
Zum Kommentar
82
Wappen, Flagge, Fahne – was ist der Unterschied?

Die Trikots der Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft geben zu reden: Möglicherweise verstossen sie gegen das Wappenschutzgesetz, das den Gebrauch des Schweizer Wappens regelt. Dieses darf – ebenso wie Kantons- und Gemeindewappen – nur mit Bewilligung der Behörden verwendet werden.

Zur Story