Zahlenrätsel: Welche Nummer steht unter dem parkenden Auto?bild: spiegel online
Rätsel der Woche: Auf welchem Parkplatz steht das Auto?
Auf dem Firmenparkplatz hat jeder Autofahrer seinen eigenen Platz. Doch beim Nummerieren hat sich offenbar jemand einen Scherz erlaubt. Oder erkennen Sie etwa ein System?
Wer mit dem Auto zur Arbeit kommt, kann einen Platz beantragen oder mieten und bekommt eine Nummer zugewiesen. So weit, so gut.
Doch der Blick aus dem Fenster bringt uns ins Grübeln: Die Flächen sind offenbar nicht fortlaufend nummeriert. Ganz links steht eine 16, daneben 06, dann folgen 68, 88 und ganz links die 98.
Ein einziges Auto steht auf der Parkplatzreihe – und die Rätselfrage lautet: Welche Nummer hat dieser Stellplatz?
Anders gefragt: Welche Zahl steht an der Stelle des Fragezeichens?
16 | 06 | 68 | 88 | ? | 98
Die Lösung
Alle Zahlen stehen auf dem Kopf. Das ist auch sinnvoll so, denn schliesslich sollen die Autofahrer die Zahlen beim Einparken gut lesen können und nicht wir, die vom Büro auf den Parkplatz schauen.
Drehen wir die Zahlenreihe um 180 Grad, also auf den Kopf, sieht das Ganze folgendermassen aus:
86 | ? | 88 | 89 | 90 | 9I
Und dann ist die Rätselfrage sehr schnell beantwortet. Der Stellplatz hat die Nummer 87.
Über 150'000 Menschen nutzen bereits watson für die Hosentasche. Unsere App hat den «Best of Swiss Apps»-Award gewonnen und wurde unter «Beste Apps 2014» gelistet. Willst auch du mit watson auf frische Weise informiert sein? Hol dir jetzt die kostenlose App für iPhone/iPad und Android.
(hda)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Maya Eldorado
24.05.2015 13:59registriert Januar 2014
Wenn der Artikel schon vom Spiegel kommt, kann die Lösung ja nicht anders als spiegelbildlich sein.
Treibstoff aus Licht – Basler Forscher sind der künstlichen Fotosynthese auf der Spur
Basler Forscher haben ein Molekül entwickelt, das Licht in Energie umwandeln kann – ein Schritt hin zu künstlicher Fotosynthese und klimaneutralen Treibstoffen.
Fotosynthese – ein etwas sperriger Begriff, der vielen von uns noch aus der Schule bekannt ist. Es ist der Prozess, bei dem grüne Pflanzen (und auch einige Bakterien) mittels Chlorophyll Sonnenlicht einfangen und dessen Energie nutzen, um CO₂ in energiereiche Zuckermoleküle umzuwandeln, wobei sie Sauerstoff freisetzen.