Wissen
Raumfahrt

Nach erster kommerzieller Mondlandung: «Nova-C»-Lander schickt Bilder

Nach erster kommerzieller Mondlandung: «Nova-C»-Lander schickt Bilder

27.02.2024, 02:4327.02.2024, 02:43
Mehr «Wissen»
On Thursday, Feb. 22, 2024 the Intuitive Machines? Odysseus lunar lander captures a wide field of view image of Schomberger crater on the Moon approximately 125 miles (200 km) uprange from the intende ...
«Odysseus» fliegt in Vorbereitung auf seine Landung am 22. Februar 2024 auf die Mondoberfläche zu.Bild: keystone/Intuitive Machines via AP

Wenige Tage nach der ersten erfolgreichen kommerziellen Mondlandung hat der Lander «Odysseus» erstmals Bilder von der Oberfläche des Erdtrabanten geschickt. Das Unternehmen Intuitive Machines veröffentlichte am Montag mehrere Bilder, die «Odysseus» während der Landung in der Nacht zum Freitag aufnahm und die unter anderem die Oberfläche des Mondes zeigen.

Die Aufnahmen bestätigten unter anderem, dass «Odysseus» in einem Umkreis von 1,5 Kilometern um die ursprünglich angepeilte Landestelle in einem Krater namens «Malapart A» gelandet sei, hiess es – und damit südlicher auf dem Mond steht als je ein anderes Raumschiff. In der Gegend vermuten Wissenschaftler zahlreiche Bodenschätze.

This image provided by Intuitive Machines shows its Odysseus lunar lander which captured this image approximately 35 seconds after pitching over during its approach to the landing site. (Intuitive Mac ...
«Odysseus» nahm dieses Bild etwa 35 Sekunden nach dem Umkippen beim Anflug auf den Landeplatz auf.Bild: keystone/intuitive Machines via AP)

Noch kommuniziere der Lander mit dem Kontrollzentrum, hiess es. Man werde nun so lange Daten sammeln, bis die Sonne den Landungsort nicht mehr erreichen und damit die Aufladung der Solarbatterien nicht mehr möglich sei.

Mit dem Lander der Bauart «Nova-C», der den Spitznamen «Odysseus» oder «Ody» trägt, war in der vergangenen Woche erstmals seit mehr als 50 Jahren wieder ein US-Gerät auf dem Mond gelandet. Beim Aufsetzen kippte «Odysseus» nach Angaben von Intuitive Machines jedoch wohl um und liegt nun auf der Seite. Daten könnten aber trotzdem gesammelt werden.

These photos provided by NASA show images from NASA?s Lunar Reconnaissance Orbiter Camera team which confirmed Odysseus completed its landing. After traveling more than 600,000 miles, Odysseus landed  ...
Diese von der NASA zur Verfügung gestellten Fotos zeigen Bilder des NASA-Kamerateams des Lunar Reconnaissance Orbiter, die bestätigen, dass Odysseus seine Landung abgeschlossen hat.Bild: keystone

Der «Nova-C»-Lander ist etwa so gross wie eine altmodische britische Telefonzelle, hat Aluminium-Beine, wiegt rund 700 Kilogramm und kann etwa 130 Kilogramm Ladung befördern. Einen grossen Teil davon hat die Nasa mit Forschungsgeräten und anderem Material belegt, den Rest haben sich vor allem kommerzielle Unternehmen für ihre Vorhaben gesichert.

Die Mission ist Teil des Nasa-Programms «CLPS» (Commercial Lunar Payload Services). Mit diesem Programm will die US-Raumfahrtbehörde auf ihrem eigenen Weg zurück zum Mond vergleichsweise günstig und effizient so viel Wissen sammeln wie möglich, indem sie Verträge für Mondlandungen an private Firmen vergibt und mit diesen zusammenarbeitet.

Mondlandungen gelten als technisch höchst anspruchsvoll und gehen häufig schief. Allein in diesem Jahr liefen schon zwei geplante Landungen anders als erhofft. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
69 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
69
Die «Aktion Trump»
Im Sommer 1940 versuchte der deutsche Presseattaché Georg Trump, kritische Stimmen in der Schweizer Presse zum Schweigen zu bringen. Die Chefredaktoren wehrten sich und gerieten damit zwischen die Fronten von Neutralität und Anpassung.
Während deutsche Truppen in Nordfrankreich vorstossen und die britische Armee kurz vor ihrer Einkesselung in Dünkirchen steht, klingelt am frühen Abend des 21. Mai 1940 in der Redaktion der Neuen Zürcher Nachrichten das Telefon. Der Anrufer ist aufgebracht über einen Artikel zum brutalen Vorgehen der deutschen Armee gegen die Zivilbevölkerung in Holland und Belgien. Sein Name ist Georg Trump, seit Februar deutscher Presseattaché in Bern. Eine «schwere Beleidigung» des deutschen Heeres sei das, schimpft Trump, und verlangt den Namen des anonymen Autors.
Zur Story