Wissen
Raumfahrt

Asteroid zu Halloween: Er sah aus wie ein Totenkopf

So sah der Totenkopf-Asteroid aus, der gestern – ausgerechnet! – an der Erde vorbeiflog

01.11.2015, 07:1901.11.2015, 10:32

Ein skurril geformter Asteroid ist am Samstagabend an der Erde vorbeigeflogen. Er habe sie in knapp 500'000 Kilometer passiert, teilte die US-Raumfahrtbehörde NASA mit.

Und so sieht der Totenkopf-Asteroid aus:

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: nasa

Demnach handelt es sich bei dem Himmelskörper mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit um einen sogenannten toten Kometen, der nach vielen Umläufen um die Sonne keinen Schweif mehr hat. Sein Durchmesser wurde auf rund 600 Meter geschätzt.

NASA-Wissenschaftler sprachen vor ein paar Tagen noch von einem «Grossen Kürbis», der zu Halloween an der Erde vorbeifliegen werden. Nachdem er näher gekommen ist, schreiben sie nun von einem Asteroid im «Totenkopfkostüm», da er auf Satelliten-Bildern frappierend einem Schädel ähnelt. 

Du hast noch nicht genug von Halloween-Schockern? >>> Hier findest du noch mehr gruselige Bilder.

(egg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Big Crunch» – warum das Universum doch in einem Krach enden könnte
Neue Daten deuten darauf hin, dass das Universum nicht ewig expandieren wird, sondern sich wieder zusammenziehen und in einem «Big Crunch» enden könnte.
«All Things Must Pass» sang Ex-Beatle George Harrison im Jahr 1970, «Alles muss vergehen». Das gilt selbst für das Weltall. Seit der Entdeckung in den 1920er-Jahren, dass das Universum nicht statisch ist, sondern expandiert, wissen wir, dass das All einen Anfang hat. Wie es entstanden ist – oder genauer: wie es sich unmittelbar nach dem Urknall entwickelt hat –, beschreiben die Urknalltheorien. Dieser Urknall, bei dem Raum und Zeit aus einer ursprünglichen Singularität entstanden, liegt 13,8 Milliarden Jahre zurück.
Zur Story