Wissen
Religion

Studie: Gläubige sind dumm – und Atheisten psychopathisch

Spiritualität vs. Rationalität: Zwei neuronale Netzwerke konkurrieren in unserem Gehirn.
Spiritualität vs. Rationalität: Zwei neuronale Netzwerke konkurrieren in unserem Gehirn.
Bild: Shutterstock

Studie: Gläubige sind dumm – und Atheisten psychopathisch

30.03.2016, 09:5501.04.2016, 14:47
Mehr «Wissen»

Religion und Wissenschaft können in der Regel nicht so gut miteinander. Sie, beziehungsweise ihre Vertreter, stehen einander oft verständnislos gegenüber – zum Beispiel wenn Kreationisten zum Entsetzen von Biologen fordern, die Schöpfungsgeschichte müsse als gleichwertige Alternative zur Evolutionstheorie unterrichtet werden. 

Nun zeigt eine neue Studie, dass der Konflikt zwischen Religion und Wissenschaft möglicherweise eine neuronale Grundlage hat. Forscher der Case Western Reserve University in Cleveland und des Babson College in Wellesley stiessen in ihren Experimenten auf Hinweise, dass die Arbeitsweise unseres Gehirns für den «Streit» zwischen Spiritualität und Rationalität verantwortlich sein könnte (siehe Infobox). 

Studie mit acht Experimenten
In der Studie, die im Online-Fachmagazin «Plos One» erschienen ist, ging es in acht Experimenten um die Frage, wie Glaube mit sozialer und emotionaler Kognition zusammenhängt und welche Rolle analytisches Denken darin spielt. Das Forscherteam unter der Leitung von Tony Jack befragte dazu jeweils 159 bis 527 Erwachsene per Online-Fragebogen. Die insgesamt 2212 Teilnehmer mussten sich in Bezug auf verschiedene Parameter selber einschätzen. Zum Beispiel mussten sie auf einer Skala angeben, wie sehr sie der Aussage «Ich mache mir oft Sorgen um Menschen, die weniger Glück haben als ich» zustimmten. Aus solchen Fragen leiteten die Forscher Empathie und soziales Verhalten der Studienteilnehmer ab. Die Versuchsteilnehmer bewerteten zudem ihren Glauben an eine übernatürliche Entität und unterzogen sich überdies einem Test, der ihre Fähigkeit zu analytischem Denken evaluieren sollte. 

Die Wissenschaftler bauten bei ihrer Untersuchung auf frühere, allerdings umstrittene Befunde, wonach es in unserem Gehirn zwei einander entgegenwirkende neuronale Netzwerke gibt – ein analytisches, das uns zu kritischem Denken befähigt, und ein empathisches, das uns ermöglicht, uns in andere einzufühlen. 

Wissen
AbonnierenAbonnieren

Bei Mathe kommt das analytische Netzwerk zum Zug

Je nach Aufgabe, mit der unser Gehirn konfrontiert ist, unterdrückt es das eine neuronale Netzwerk und aktiviert das andere. So kommt das analytische Netzwerk zum Zug, wenn wir eine Mathe-Aufgabe lösen müssen, während das empathische eher aktiviert wird, wenn es um Emotionen geht. Allerdings gibt es auch Themen, die sich nicht eindeutig dem einen oder anderen Bereich zuordnen lassen. In diesen Fällen, so vermuten die Forscher, entscheiden individuelle Eigenheiten darüber, welches Netzwerk aktiviert wird. 

Aus der aktuellen Studie geht nun hervor, dass religiöse Menschen nicht nur das analytische neuronale Netzwerk unterdrücken, sondern zugleich auch den empathischen Hirnbereich aktivieren. Entsprechend war die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person gläubig war, umso grösser, je stärker sie sich in andere einfühlte. 

«Wenn wir erkennen, dass dies nun einmal die Art und Weise ist, wie unser Hirn arbeitet, können wir vielleicht vernünftiger und ausgewogener über Wissenschaft und Religion debattieren.»
Professor Richard Boyatzis

Atheisten dagegen zeigten Ähnlichkeiten mit Psychopathen – nicht in dem Sinne, dass sie gewalttätig wären, sondern durch die weniger stark ausgeprägte Empathie. Ihre stärkere Fokussierung auf Rationalität lässt sie selbstbezogener und weniger von moralischen Prinzipien geleitet erscheinen. 

Gläubige sind weniger klug

«Eine Reihe von Untersuchungen in der Kognitionspsychologie hat gezeigt, dass Leute, die gläubig (d.h. religiös oder spirituell) sind, nicht so klug sind wie andere», sagt Professor Richard Boyatzis, der an er Studie mitarbeitete. «Unsere Studien bestätigten diese statistische Beziehung, zeigten aber zugleich, dass gläubige Leute hilfsbereiter und empathisch sind.» 

Analytisches Denken vermindert laut der Studie die Akzeptanz von spirituellen oder religiösen Überzeugungen. Die Untersuchung zeigte aber auch, dass Empathie für eine religiöse Überzeugung wichtiger ist als umgekehrt analytisches Denken für Atheismus. Dieser Befund könnte als Erklärung für frühere Studienergebnisse dienen, wonach Frauen – die eine stärkere Tendenz zu empathischem Verhalten als Männer aufweisen – eher religiöse oder spirituelle Überzeugungen hegen als Männer. 

Studienautor Tony Jack.
Studienautor Tony Jack.
Bild: tonyjack.org/Jerry Mann

Zwei Extreme können entstehen

Der Konflikt zwischen Spiritualität und Rationalität kann sich deshalb so stark zuspitzen, weil die beiden neuronalen Netzwerke in Konkurrenz zueinander stehen: «Weil die Netzwerke einander unterdrücken, können zwei Extreme entstehen», erklärt Boyatzis. «Wenn wir erkennen, dass dies nun einmal die Art und Weise ist, wie unser Hirn arbeitet, können wir vielleicht vernünftiger und ausgewogener über Wissenschaft und Religion debattieren.»

Studienautor Tony Jack, Leiter des «Brain, Mind & Consciousness Lab», plädiert dafür, die beiden Netzwerke im Gehirn miteinander zu versöhnen: «Man kann gleichzeitig religiös und ein guter Wissenschaftler sein.» (dhr)

Kann man gleichzeitig religiös und ein guter Wissenschaftler sein?
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
150 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Forrest Gump
30.03.2016 12:15registriert Februar 2014
Nachdem Ungläubige, Gläubige und Mischlinge jeder Art ihren Senf dazu gegeben haben. Könnte sich bitte noch ein Veganer zu diesem Thema äussern?

Oder gibt's da ein Problem betr. dem Senf?
555
Melden
Zum Kommentar
avatar
Forrest Gump
30.03.2016 11:09registriert Februar 2014
Wenn man einen imaginären Freund hat, wird man in die Psychiatrie eingewiesen. Aber sobald man diesen als Gott bezeichnet, ist es in Ordnung..

Kann weniger denn je nachvollziehen, wie man bei all den Geschehnissen auf der Welt an einen Gott glauben kann. Entweder dieser Gott ist ein sadistischer Soziopath oder es gibt ihn nicht. Beides Gründe um ihn nicht anzubeten..
7227
Melden
Zum Kommentar
avatar
empi
30.03.2016 11:28registriert Dezember 2014
Wenn ich mir als Atheist gewisse Kommentare durchlese juckt es mich in den Fingern etwas Anti-Religiöses hier rauszuhauen.
Aber im Sinne des Beitrags und des Zusammenlebens einigen wir uns doch darauf alle nicht perfekt zu sein, unabhängig des eigenen Weltbildes.
474
Melden
Zum Kommentar
150
11-Jährige findet Fossil von gigantischem Dino – Wissenschaft ist begeistert

Im Mündungsbereich des Flusses Severn in Grossbritannien sind Überreste eines gewaltigen Meeresreptils gefunden worden. Der Ichthyosaurier war womöglich mehr als 25 Meter, wie ein Forschungsteam im Fachjournal «Plos One» berichtet.

Zur Story