Wissen
Schweiz

Mikroplastik: ETH-Studierende erproben automatische Säuberung der Limmat

Flüsse und Meere automatisch von Plastik befreien: Die ETH testet's heute an der Limmat

02.07.2021, 15:3703.07.2021, 15:48

Mikroplastik in den Weltmeeren ist ein weitreichendes Problem. ETH-Studierende gehen es langsam an, indem sie sich erst einmal die automatische Säuberung der Limmat vorgenommen haben. Heute demonstrieren sie ihre Erfindung dem interessierten Publikum.

Plastiksack plastic sea mikroplastik micro meer
Plastikabfall im Wasser: ein globales und lokales Problem. (Symbolbild)Bild: noaa

Die Initiative «Autonomous River Cleanup» (ARC) wurde 2019 gestartet und gelangt nun in die Testphase. Die Säuberungsanlage steht auf der Limmat auf der Höhe des Platzspitz. Bis Ende August untersuchen die Studierenden unter anderem drei Schritte, die für die Abfallentfernung zentral sind: Die Konzentration an einem Ort, die Sammlung und die Sortierung.

Mittels Kameras an der Walchebrücke wird erstmal die Menge und Zusammensetzung des Abfalls im Fluss ermittelt. Für die Konzentration des Abfalls an einem Ort werden verschiedene Methoden angewandt, beispielsweise eine schwimmende Barriere und eine Schranke aus Luftblasen. Ein Förderband bringt den gesammelten Abfall auf die Testpattform. Ein Roboterarm mit Kamera trennt die Abfälle nach Material, Biomasse wird zurück ins Wasser geworfen.

Dabei wird sich zeigen, ob die eigens programmierten Deep-Learning-Algorithmen die Objekte richtig erkennen. Um den Weg des Abfalls zu untersuchen, nutzen die Studierenden unter anderem schwimmende GPS-​Tracker. Die Ergebnisse der Tests werden im Anschluss auf der Projektwebsite veröffentlicht. Die Rückführung der Biomasse ins Wasser ist der erste Schritt, die Sortierung des Plastiks in verschiedene Sorten das Fernziel.

«Die Limmat ist kein stark verschmutzter Fluss», stellt Fidel Esquivel – ETH-Masterstudent in Robotics, Systems and Control und Gründungsmitglied des ARC-Projekts – klar: «Die Anlage dient primär zum Testen unseres Systems und nicht der Reinigung des Flusses – obwohl wir schon jetzt einige Kehrichtsäcke mit gesammelten Abfällen füllen konnten».

Die Gruppe will ihr System anhand der Resultate weiter verbessern und plant nächstes Jahr weitere Tests auf grösseren, stark verschmutzten Flüssen in Afrika, Indien oder Südostasien. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
53 Tonnen Mikroplastik liegen in Schweizer Auenböden
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Madison Pierce
02.07.2021 16:33registriert September 2015
Es geht schon um Mikroplastik: treiben die Flaschen etc. monatelang in Flüssen, werden sie durch chemische Einflüsse und das Sonnenlicht spröde und landen als Mikroplastik im Meer.

In der Limmat ist es nur ein Test, die dort schwimmenden Flaschen würden wohl sowieso in einem der vielen Kraftwerke Richtung Meer aufgefangen. Aber in anderen Flüssen ist das sicher sehr sinnvoll.
342
Melden
Zum Kommentar
12
In ersten Schweizer Städten gibt es zu viele Kita-Plätze – das ist keine gute Nachricht
Der Wettbewerb in der Kinderbetreuung wird härter. Grosse Ketten wie Globegarden, Small Foot und Pop e Poppa dominieren den Markt zusehends. Das hat mit sinkenden Geburtenzahlen zu tun, aber auch mit fehlgeleiteten Subventionen.
Als die Kinderkrippe Hoppel im Jahr 1997 in Zürich von verzweifelten Eltern gegründet wurde, war die Versorgung mit Kitas noch so prekär, dass sogar die Winterhilfe spendete. Das hat sich geändert: Mittlerweile gibt es viele Kitas und immer weniger Kinder – mit Konsequenzen für den einstigen Pionier. Vor einem Jahr schloss die Krippe ihren Standort in Zürich, den zweiten in Oetwil am See übergibt sie per 1. Januar 2026 den ZFV-Unternehmungen. Das ist kein Einzelfall.
Zur Story