07.06.2015, 13:5607.06.2015, 14:47
Im Titel dieses Video heisst es, es ginge um Frettchen. Aber ein paar Kommentatoren haben das zurecht bezweifelt. Weil Frettchen eine domestizierte Haustierform sind und die kleinen Racker im Filmchen in freier Wildbahn unterwegs sind.
Um welche Tierchen handelt es sich jetzt also? Nach eingängigen Wikipedia-Studien tendieren wir stark zum Wiesel. Der Stammvater der Frettchen ist der Europäische Iltis, der lebt allerdings, wie der Name schon sagt, in Europa, und nicht in Utah, wo das Video aufgenommen wurde.
Und nun zum Video: Was sehen wir hier?
Wiesel, Frettchen und Nerze gehören der Familie der Marder an, und sind zur Gattung Mustela und zur Untergattung der Iltisse zu zählen. Das Frettchen stammt höchstwahrscheinlich vom Europäischen Iltis (oder Waldiltis) ab. Wiesel-Arten sind: Hermelin (oder Kurzschwanzwiesel, in Europa von den Pyrenäen, Alpen und Karpaten nordwärts zuhause, in Nord- und Zentralasien, Teilen Grönlands, Kanadas und im Norden der Vereinigten Staaten), Langschwanzwiesel (vom südlichen Kanada über die USA und Mittelamerika bis Guyana und Bolivien), Mauswiesel (gibt es nahezu überall auf der Welt), Altaiwiesel (Sibirien und Himalaya-Region) und Gelbbauchwiesel (Himalaya-Region bis Südchina und Südostasien).
Wenn wir uns das Verbreitungsgebiet der Wiesel anschauen, kommen also nur noch das Hermelin, das Langschwanzwiesel und das Mauswiesel in Betracht. Eins, zwei oder drei (oder doch vier oder gar fünf)?
1. Hermelin (im Sommer, im Winter hat es ein weisses Fell)

2. Langschwanzwiesel

3. Mauswiesel

bild: wikipedia
Europäischer Iltis

bild: wikipedia
Frettchen

(rof)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Fast alle jugendlichen Autofahrer in den USA lassen sich vom Smartphone ablenken, wie eine neue Studie belegt. Meistens erfolgt der Blick aufs Display aus Langeweile.
Es sind beunruhigende Zahlen, die eine neue Studie des US-amerikanischen medizinischen Forschungskonglomerats Mass General Brigham zutage gefördert hat: 91,8 Prozent der befragten jugendlichen Autofahrerinnen und Autofahrer lassen sich bei jeder Fahrt mindestens einmal vom Smartphone ablenken (dazu zählt auch das legale Telefonieren mit einer Freisprechanlage). Im Schnitt verbringen sie 21 Prozent der Fahrzeit mit dem Blick aufs Display. Zudem dauern 26,5 Prozent dieser Blicke aufs Smartphone zwei Sekunden oder länger – was das Unfallrisiko drastisch erhöht.