Wissen
Forschung

Neue Studie: Auch tierische Führungskräfte stehen unter Stress

Neue Studie zeigt: Auch tierische Führungskräfte stehen unter Stress

22.07.2025, 17:00
Mehr «Wissen»

Eine Führungsfunktion ist stressig – sogar für Tiere. Das zeigt eine neue Studie. Treffen Tiere Entscheidungen für ihre Gruppe, schlägt ihr Herz schneller.

«Dies war vor allem dann der Fall, wenn sich die Gruppenmitglieder nicht einig waren, was als Nächstes zu tun sei, und wenn die Einzelnen bei ihren Versuchen, die Gruppe zu führen, versagten», erklärte Damien Farine, der unter anderem an der Universität Zürich forscht, der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Für die am Dienstag in der Fachzeitschrift «Current Biology» veröffentlichte Studie implantierten die Forschenden um Farine einer wildlebenden Gruppe ostafrikanischer Geierperlhühner Herzfrequenzmesser.

Eine Gruppe ostafrikanischer Geierperlhühner.
Eine Gruppe ostafrikanischer Geierperlhühner.Bild: Shutterstock

Dabei untersuchten sie konkret, in welche Richtung sich die Tiere fortbewegten. Bei Tieren, die eine Richtungsänderung einleiten wollten, schlug das Herz schneller. Tiere, die versuchten, eine Richtungsänderung zu initiieren, damit aber scheiterten, zeigten besonders hohe Stresssymptome.

«Gilt auch für Menschen»

Diese Vogelart ist laut Farine für eine solche Untersuchung gut geeignet, da sie «logistisch gut beobachtbar» ist und in grossen Gruppen mit komplexen sozialen Strukturen lebt. «Wir gehen aber davon aus, dass unsere Ergebnisse für die meisten in Gruppen lebenden Arten zutreffen dürften», sagte Farine.

Denn alle sozialen Tiere stehen laut dem Forscher vor ähnlichen Herausforderungen: Sie müssen Gruppenentscheidungen treffen, den Zusammenhalt wahren und gleichzeitig ihre eigenen Bedürfnisse durchsetzen – etwa essen, wenn sich andere ausruhen wollen.

«Das gilt auch für Menschen», so Farine. «Ich denke, dass wir jeden Tag dieselben Prozesse durchlaufen, wenn wir etwa mit anderen gemeinsam gehen und Entscheidungen treffen – oft unbewusst -, zum Beispiel darüber, welchen Weg wir einschlagen.» (hkl/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Kollision von zwei «unmöglichen» Schwarzen Löchern lässt Astronomen rätseln
Forscher haben anhand von Gravitationswellen die bisher grösste Verschmelzung von zwei Schwarzen Löchern entdeckt. Das Ergebnis ist ein monströses Schwarzes Loch, das 225 Mal schwerer ist als unsere Sonne.
Am 23. November 2023 erreichte eine Gravitationswelle, die Milliarden Jahre zuvor entstanden war, die Erde. Sie durchlief den gesamten Planeten und stauchte und streckte ihn – doch niemand merkte etwas davon, denn die Veränderung bewegte sich in einer Grössenordnung von wenigen Atomkerndurchmessern und war daher viel zu geringfügig, um spürbar zu sein. Nicht aber für das Laser Interferometer Gravitational-Wave Observatory (LIGO), das über zwei Detektoren in den USA verfügt und Gravitationswellen misst.
Zur Story