Wissen
Tier

Biodiversität: So schlimm steht es um die Artenvielfalt wirklich

Eine Million Arten sind bedroht: So schlimm steht es um die Artenvielfalt wirklich

06.05.2019, 12:17
Mehr «Wissen»

Mit der Natur geht es bergab wie nie zuvor in der Menschheitsgeschichte. Das Artensterben beschleunigt sich. Damit untergräbt der Mensch seine eigene Lebensgrundlage, so die eindringliche Botschaft des Weltbiodiversitätsberichts, der am Montag präsentiert wurde.

Rund eine Million von insgesamt schätzungsweise acht Millionen Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht; viele könnten bereits in den nächsten Jahrzehnten komplett verschwinden. Mehr als jemals zuvor in der Menschheitsgeschichte, warnt der Weltbiodiversitätsrats IPBES am Montag in einer Mitteilung zum Zustandsbericht der weltweiten Artenvielfalt.

Orang Utan im Leipziger Zoo.
Ist vom Aussterben bedroht: der Orang Utan.Bild: shutterstock.com

Das Artensterben beschleunigt sich und der Niedergang der Natur hat ein solches Ausmass erreicht, dass schwerwiegende Folgen für den Menschen wahrscheinlich sind, so die Botschaft des IPBES-Berichts, dessen Kernaussagen am Montag vorgestellt wurden. Drei Viertel der Landfläche und rund zwei Drittel der Meeresfläche der Erde sind demnach bereits signifikant durch den Menschen verändert.

Ursachen für den Verlust an Artenvielfalt und Ökosystemen sind dem Bericht zufolge eindeutig menschliche Aktivitäten. Die Hauptprobleme laut IPBES:

  • veränderte Land- und Meeresnutzung
  • direkte Nutzung von Pflanzen und Tieren
  • Klimawandel
  • Verschmutzung
  • invasive Arten

Übermässige Nachfrage

Dem Verlust an biologischer Vielfalt liege die übermässige Nachfrage nach natürlichen Ressourcen, sowohl insgesamt als auch pro Kopf, zu Grunde, kommentierte Markus Fischer von der Universität Bern, der am Bericht beteiligt war.

Dies führe zu einer Übernutzung lokaler Ökosysteme, und gleichzeitig zu immer umfangreicherem weltweiten Handel mit natürlichen Ressourcen, der allerdings derzeit weder nachhaltig sei noch die Vorteile gerecht verteile.

Der Weltrat für Biologische Vielfalt IPBES
Der Weltrat für Biologische Vielfalt (Weltbiodiversitätsrat) wurde offiziell im April 2012 auf Uno-Ebene gegründet. Genau wie der Weltklimarat IPCC fungiert er als wissenschaftliches Beratergremium für die Politik und erstellt dazu umfassende Berichte. Derzeit gibt es 132 Mitgliedsländer.

Kernaufgabe ist die unabhängige Bestandsaufnahme der biologischen Vielfalt sowie ihrer Gefährdung und Zerstörung. Betrachtet werden auch Ökosystemleistungen wie die Blütenbestäubung. Die Mitgliedsstaaten und -organisationen nominieren für die Berichte zeitlich befristete Autorenteams aus Forschenden und weiteren Experten. (sda/dpa)

«Die Gesundheit der Ökosysteme, auf die wir und alle anderen Spezies angewiesen sind, verschlechtert sich schneller denn je», sagte IPBES-Vorsitzender Robert Watson gemäss der Mitteilung. «Wir unterhöhlen das Fundament unserer Volkswirtschaften, Existenzgrundlagen, Ernährungssicherheit, Gesundheit und Lebensqualität weltweit.»

Einfach Weitermachen ist keine Option

Der negative Trend bei Artenvielfalt und Ökosystemen untergrabe zudem den Fortschritt bei 35 von 44 der nachhaltigen Entwicklungsziele der Uno, beispielsweise in den Bereichen Armuts- und Hungerbekämpfung, Gesundheit und Wasserversorgung, hiess es weiter.

Der Bericht macht aber auch Hoffnung: Das Ruder liesse sich herumreissen, wenn ein Richtungswechsel auf allen Ebenen stattfindet, hin zu einer nachhaltigen Nutzung der Natur. Klar sei, dass ein «Weitermachen wie bisher» keine Option sei, sagte Fischer.

Einer der Schlüssel, um die Ausbeutung der Natur aufzuhalten, wäre eine Weiterentwicklung der Wirtschaft und Finanzsysteme über das limitierte Dogma ständigen Wachstums hinaus - hin zu einer globalen, nachhaltigen Weltwirtschaft. Es brauche neue Visionen für eine gute Lebensqualität ohne ständig steigenden Materialverbrauch, sowie eine Senkung von Verbrauch und Verschwendung, erklärte Fischer. (sda)

Die Schweiz schadet der Natur im In- und Ausland
Auch die Schweiz trägt zum weltweiten Artensterben bei, sowohl im In- als auch im Ausland. Einen Eindruck vom ökologischen Fussabdruck vermittelt der «Footprint-Rechner» des WWF. Demzufolge hat die Schweiz ab Dienstag mehr Natur verbraucht als ihr für das ganze Jahr zustünde.

Am Dienstag ist laut der Umweltorganisation WWF «Swiss Overshoot Day», also der Tag im Jahr, an dem die Schweiz bereits so viel an natürlichen Ressourcen verbraucht hat, wie im Rahmen einer nachhaltigen Nutzung der Natur eigentlich fürs ganze Jahr 2019 zur Verfügung steht. Ab Dienstag lebe die Schweiz somit auf Pump und auf Kosten kommender Generationen, teilte WWF am Montag mit.

Insbesondere bei den Flugreisen, Strassenverkehr und Abfall ist demnach schlechtes Gewissen angebracht: Schweizerinnen und Schweizer fliegen durchschnittlich dreimal so viel wie EU-Bürger, fahren europaweit die schwersten Autos und gehören zu den grössten Abfallproduzenten der Welt, so die Mitteilung. (sda)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ausgestorbene Tiere, die wiederentdeckt wurden
1 / 31
Ausgestorbene Tiere, die wiederentdeckt wurden
Vom Taiwanischen Nebelparder gibt es (noch) keine aktuellen Bilder. Dies ist ein Präparat im Nationalmuseum in Taipeh. Seit 1983 war kein Exemplar der Katze mehr gesichtet worden – jetzt soll es zwei Sichtungen gegeben haben. (bild: wikimedia/ssr2000)
quelle: wikimedia
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Fischotter erobern die Schweiz zurück
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
sheshe
06.05.2019 13:53registriert November 2015
Um gleich mal den Wind aus den Segeln der "aber das Ausland ist viel schlimmer/Wir haben sowieso keinen Einfluss"-Typen zu nehmen:

- veränderte Land- und Meeresnutzung (CH: gegeben)
- direkte Nutzung von Pflanzen und Tieren (CH: gegeben)
- Klimawandel (CH: gegeben)
- Verschmutzung (CH: gegeben)
- invasive Arten (CH: gegeben)

Es sind also nicht immer nur "die Anderen" Schuld, sondern selbst wir in der Schweiz müssen vorwärts machen!
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nik G.
06.05.2019 14:22registriert Januar 2017
Und wahrscheinlich wird es jetzt, wie beim Klimawandel Menschen schreien: Fake! Nicht von Menschen gemacht, hat es schon immer gegeben!
Politiker werde sagen, ja das wird sich dann schon irgendwie einpendeln.
Das tragische ist, dass wir uns selbst zerstören und es viele nicht interessiert.
01
Melden
Zum Kommentar
6
«Sensationsfund»: Christliche Botschaft in antiker Schriftrolle begeistert Archäologen

In einem Grab in Frankfurt finden Archäologen ein Skelett mit einem Amulett um den Hals. Die darin enthaltene Schriftrolle werten sie als Sensationsfund. Die Botschaft wurde entziffert, ohne sie zu entrollen.

Zur Story