klar13°
DE | FR
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Wissen
Tier

Dieses Wollnashorn-Baby ist 10'000 Jahre alt

1 / 8
Wollnashorn-Baby gefunden
quelle: academy of sciences republic of sakha
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenWhatsapp sharer
Sensationsfund in Sibirien

Dieses Wollnashorn-Baby ist 10'000 Jahre alt

Erstmals hat der sibirische Permafrost-Boden ein gut erhaltenes Wollnashorn-Baby freigegeben. Jetzt wollen Forscher das Erbgut des Tieres entschlüsseln. 
02.03.2015, 14:2202.03.2015, 14:44
Mehr «Wissen»

Etwa 18 Monate alt war das kleine Wollnashorn, als es vor rund 10'000 Jahren in Nordsibirien umkam. Im September 2014 wurden seine erstaunlich gut erhaltenen Überreste von zwei Jägern in der Region Abyssky in der russischen Teilrepublik Jakutien gefunden – nur ein kleines Stück des Jungtiers ragte aus dem ewigen Eis. 

Alexander Sascha Banderow und Semen Iwanow hielten den Kadaver zuerst für ein Rentier, doch dann sahen sie das Horn und erkannten, dass sie etwas viel Älteres gefunden haben mussten. Die Jäger informierten sofort die Mammutabteilung der Jakutischen Akademie der Wissenschaften, der das Tier Ende Februar nun offiziell übergeben wurde.

Erstmals ein Rhino-Baby gefunden

«Der Fund ist absolut einzigartig», sagte der wissenschaftliche Leiter der Akademie, Albert Protopopow, der «Siberian Times». «Wir können die bisher gefundenen erwachsenen Wollnashörner an den Fingern einer Hand abzählen. Aber ein Rhino-Baby wurde noch nie gefunden», erklärte er. Das Tier wurde nach seinem Finder «Sascha» (Alexander) benannt. 

Der Kadaver des Wollnashorn-Babys wurde gemäss Protopopow vom Permafrost «perfekt konserviert»: Nicht nur die Wolle und die Haut, sondern auch ein Auge, ein Ohr, sowie Maul und Nase sind sichtlich gut erhalten. Die Forscher richten ihr Augenmerk aber vor allem auf die «inneren Werte» des Tiers: Sie machen sich Hoffnungen, das Erbgut des Wollnashorns aus den Zellen zu isolieren und zu analysieren. Bei Mammuts, die im Permafrost gefunden wurden, ist das schon gelungen. 

Keine natürlichen Feinde

Das Wollnashorn (Coelodonta antiquitatis) lebte während des Mittel- und Jungpleistozäns von Westeuropa bis Ostasien in den eiszeitlichen Kältesteppen. Ausgewachsene Tiere konnten von Kopf bis Rumpf eine Länge von rund 350 Zentimetern (plus 50 Zentimeter Schwanz) erreichen, die Höhe lag zwischen 150 und 170 Zentimetern. Die zwischen 1,5 und 2,9 Tonnen schweren Wollnashörner hatten keine natürlichen Feinde, waren aber wie die Wollhaarmammuts ein wichtiger Nahrungs- und Rohstofflieferant für den Menschen. 

Die grossen Säugetiere teilten das Schicksal der Mammuts: Sie starben aus, zuerst im Westen, zuletzt auch in Ostasien. Was ihnen zum Verhängnis wurde, ist umstritten. Möglicherweise fielen sie Klimaveränderungen zum Opfer oder wurden von den Menschen zu stark bejagt. (dhr)

9300 Jahre alte Bison-Eis-Mumie gefunden

1 / 7
9300 Jahre alte Bison-Eis-Mumie gefunden
quelle: dr. gennady boeskorov
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenWhatsapp sharer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen

Das könnte dich auch noch interessieren:

0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
No King? No Queen?
Obwohl ein Museum die Vergangenheit präsentiert, heisst das nicht, dass es sich selbst nicht verändern kann. Vor 25 Jahren war der Rundgang durch die damals 100-jährigen Mauern des Landesmuseums ein anderes Erlebnis als heute. Auf einer Führung durch das Museum von 1998.

Vor genau 125 Jahren wurde das Landesmuseum in Zürich feierlich eröffnet und vor genau 25 Jahren übernahm ich dort eine Führung für eine Reisegruppe aus London. Die erste Frage unserer Gäste war: «Who was the former Swiss King of this Castle?» «No King?» «No Queen?» Nach anfänglicher Enttäuschung waren die Briten aber sehr schnell fasziniert von den prächtigen Exponaten, die sie zu sehen bekamen.

Zur Story