Wissen
Tier

Forscher lüften Geheimnis um nachts um Lampen schwirrende Insekten

Warum schwirren Insekten ständig um Lampen? Forschende haben wohl das Rätsel gelöst

30.01.2024, 17:0030.01.2024, 18:02
Mehr «Wissen»

Künstliches Licht beeinträchtigt die Flugorientierung von Insekten. Dies könnte erklären, warum Licht nachts Motten und andere Insekten anzieht, wie ein internationales Forschungsteam in einer neuen Studie berichtete.

Insekten flattern um eine Lampe herum.
Insekten flattern um eine Lampe herum.Bild: Shutterstock

Dass fliegende Insekten in der Nacht Lampen umschwärmen, ist so bekannt, dass es die Redewendung «von etwas angezogen werden wie die Motten vom Licht» inspiriert hat, wie die Forscherinnen und Forscher aus den USA, aus Grossbritannien und Costa Rica in der am Dienstag im Fachblatt «Nature Communications» erschienenen Studie schrieben.

Der Grund für dieses Phänomen ist jedoch nach wie vor unklar. In früheren Forschungsarbeiten wurde neben zahlreichen anderen Theorien etwa angenommen, dass Insekten das künstliche Licht als Fluchtweg interpretieren, oder dass sie von der Lichtquelle geblendet werden.

Erst mit neuer Kameratechnologie sei es möglich geworden, die Insekten nachts scharf genug zu filmen, um zu sehen, was wirklich passiert, so die Forschenden. Für die neue Studie haben sie den Flug verschiedener Insekten wie Motten, Libellen und Fliegen bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen mit Hochgeschwindigkeits-Infrarotkameras aufgezeichnet.

Richten Rücken zum Licht aus

Dabei zeigte sich: Die Insekten steuerten nicht direkt auf das Licht zu, sondern drehten der Lampe den Rücken zu und flogen in Kreisen um sie herum. Bei natürlichem Licht ist diese Reaktion für Insekten durchaus sinnvoll, wie aus der Studie hervorgeht. Sie richten ihren Rücken nach der Sonne oder dem Mond aus, und können damit einen stabilen Flugpfad beibehalten.

Bei künstlichen Lichtquellen wie Lampen führt es aber dazu, dass die Insekten ihre Flugbahn fortlaufend korrigieren. Bei einer runden Lampe fliegen sie schlussendlich im Kreis um sie herum. Die Insekten werden laut der Studie damit quasi eingefangen. Kommt das Licht vom Boden, drehen sich die Insekten auch komplett auf den Rücken und stürzen mitunter ab, wie die Studie zeigte.

«Dieses Ausrichten des Rückens reicht aus, um die scheinbar unberechenbaren Flugbahnen von Insekten in der Nähe von Lichtern zu erzeugen, und es ist das plausibelste Modell dafür, warum sich fliegende Insekten an künstlichen Lichtern sammeln», schrieben die Autorinnen und Autoren. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
cille-chille
30.01.2024 18:01registriert Mai 2014
"...Bei einer runden Lampe fliegen sie schlussendlich im Kreis um sie herum..."

Und wie ist das bei eckigen Lampen?

:-)
679
Melden
Zum Kommentar
avatar
Madison Pierce
30.01.2024 18:34registriert September 2015
Es gibt im Internet schöne Zeitlupenvideos von den Versuchen. Denn soweit ich weiss, hat man das schon länger vermutet, konnte es aber erst mit diesen Aufnahmen beweisen.

Das waren keine Forschenden, sondern Forscher. So richtig an der Uni, die machen das beruflich.
4511
Melden
Zum Kommentar
avatar
Al Capito
30.01.2024 18:36registriert April 2023
Und was ist daran neu?

Die Erklärung, Insekten würden sich in einem Winkel zum Lichtstrahl ausrichten, weswegen sie in einem Kreis auf die Lichtquelle zufliegen, solange die nicht so weit weg ist, dass ihre Lichtstrahlen quasiparallel sind, habe ich schon vor 30 Jahren gelesen.
277
Melden
Zum Kommentar
28
    China manipuliert «erfolgreich» das Wetter – doch die Wissenschaft ist skeptisch
    Eine neue chinesische Studie soll aufzeigen, wie in China erfolgreich das Wetter mittels der Cloud-Seeding-Methode manipuliert wurde. Doch die Wissenschaft dahinter ist umstritten.

    Dass Nationen versuchen, Einfluss auf das Wetter zu nehmen, ist nicht neu. Bereits seit den 1940er-Jahren experimentieren Länder unter anderem mit der Technologie des Cloud Seeding (siehe Infobox), um Regen oder auch Schnee in bestimmten Regionen zu erzeugen.

    Zur Story