Wissen
Tier

Tasmanische Teufel auf australischem Festland geboren

Tasmanischer Teufel.
Der Beutelteufel (Sarcophilus harrisii), auch Tasmanischer Teufel genannt, ist eine Tierart aus der Familie der Raubbeutler (Dasyuridae) und laut Wikipedia deren grösster lebender Vertreter.Bild: Shutterstock

Das erste Mal seit 3000 Jahren: Tasmanische Teufel auf australischem Festland geboren

30.05.2021, 10:3730.05.2021, 13:31
Mehr «Wissen»

Tierschützer haben Grund zu feiern, denn zum ersten Mal seit über 3000 Jahren sind wieder Tasmanische Teufel in Freiheit auf dem Festland Australiens geboren. Der Artenschutzorganisation Aussie Ark zufolge sind insgesamt sieben Jungtiere der als bedroht geltenden Art in einem Reservat nördlich von Sydney zur Welt gekommen.

Die bis zu acht Kilogramm schweren Beuteltiere verschwanden vor tausenden Jahren vom australischen Festland. Als verantwortlich für ihre Ausrottung gelten Dingos, australische Wildhunde. Lediglich auf der vorgelagerten Insel Tasmanien überlebten die Tiere.

Gesichtskrebs kostete viele Tiere ihr Leben

Seit dem Auftreten einer ansteckenden Art von Gesichtstumoren Mitte der 90er Jahre ging ihr Bestand jedoch auch dort von rund 150'000 auf 25'000 zurück, die Tierart gilt als bedroht. Laut einer Studie internationaler Wissenschaftler verlangsamt sich die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Krebserkrankung jedoch glücklicherweise.

Artenschützer versuchen schon lange, die Tiere wieder auf dem Festland anzusiedeln. Nachdem die ersten Exemplare in dem Schutzgebiet Barrington Tops ausgesiedelt wurden, konnten die Helfer nur aus der Ferne abwarten, was passiert. Jetzt kontrollierten Ranger die Beutel der Weibchen und fanden sieben Babys «bei bester Gesundheit», wie Aussie Ark berichtete.

Wiederansiedlungsprogramm ist «historisch»

Naturschützer stufen das Wiederansiedlungsprogramm für die Tasmanischen Teufel als «historisch» ein, ähnlich der Rückkehr der Wölfe in den Yellowstone-Nationalpark in den USA in den 90er Jahren. Tasmanische Teufel sind bekannt für ihr extrem lautes Knurren, kräftige Kiefer und verbissen ausgefochtene Revierkämpfe. Ihre Kommunikationsform ist Geschrei – so kamen die Tiere zu ihrem Nickname «Beutelteufel». Die schwarzbraunen Beuteltiere sind Fleischfresser, für Menschen im Allgemeinen aber nicht gefährlich.

Aussie Ark will in den kommenden Jahren noch weitere Tasmanische Teufel in dem Schutzgebiet ansiedeln, das zur Abwehr von gefrässigen Feinden und zum Schutz vor dem Strassenverkehr umzäunt ist. Auch die Ansiedlung von Beutelmardern, Nasenbeutlern und Felskängurus ist geplant.

(watson.de)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So sehen übrigens Tiere ohne Nacken aus.
1 / 35
So sehen übrigens Tiere ohne Nacken aus.
quelle: instagram
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Australien mit schlimmster Mäuseplage seit Jahrzehnten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
University
30.05.2021 11:27registriert Juli 2019
Schöne News 📰 danke :) tut auch immer wieder gut neben den negativen Schlagzeilen.
371
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jake Peralta
30.05.2021 14:07registriert Dezember 2014
Taz😍
Das erste Mal seit 3000 Jahren: Tasmanische Teufel auf australischem Festland geboren\nTazЁЯШН
301
Melden
Zum Kommentar
7
Die Lizenz zum Arbeiten: KI-Agenten und was sie mit James Bond zu tun haben
KI-Agenten können nicht nur Denkaufgaben, sondern auch echte Handlungen übernehmen. Sie erledigen Aufgaben wie E-Mails schreiben, Recherchen im Internet oder die Terminplanung ganz ohne menschliches Zutun. Das macht sie überaus praktisch, aber auch potenziell gefährlich.
Zwar trinken die heutigen KI-Agenten noch keine Wodka Martinis und tragen keine Pistolen unter dem Smoking, dafür haben sie die grundsätzliche Arbeitsweise mit Agent 007 – aka James Bond – gemeinsam: Nämlich bekommen sie einen Auftrag und gehen selbstständig los, um ihn zu erledigen.
Zur Story