Wissen
Ukraine

Zeitumstellung: Dieses Land schafft die Zeitumstellung im Oktober ab

Die Sommerzeit ist zu Ende, die Uhren wurden um eine Stunde zur
Ende Oktober kriegen wir wieder eine Stunde Schlaf «geschenkt».Bild: sda

Dieses Land stellt zum letzten Mal die Zeit um

Am 27. Oktober ist es wieder so weit, die Umstellung auf die Winterzeit kommt. Dieses Land wird Ende Oktober die Zeit ein letztes Mal umstellen.
17.10.2024, 09:2617.10.2024, 15:00

Die Zeitumstellung polarisiert. Für viele ist es ein leidiges Thema, die Diskussion um eine Abschaffung ist seit Längerem auf der Agenda der Politik – zum Beispiel in der EU.

Ein Land, das die Zeitumstellung Ende Oktober ein letztes Mal vornehmen wird, ist die Ukraine. In der Nacht vom 26. auf den 27. Oktober wird dort ein letztes Mal am Zeiger gedreht.

Die Entscheidung der Ukraine hat dabei unterschiedliche Gründe. Sowohl gesundheitliche als auch politische Aspekte spielen bei der Abschaffung eine Rolle:

  • Änderungen im Biorhythmus: Die Zeitstellung habe negative Effekte auf die psychische und physische Gesundheit, argumentierten ukrainische Politiker im Sommer. «Nach der Umstellung der Stundenzeiger fühlen sich die Bürger schlechter, ihre Arbeitsfähigkeit sinkt, es wird eine deutliche Verschlechterung bei chronischen Krankheiten beobachtet», hiess es damals.
  • Abgrenzung von Russland: Zudem argumentierte die Ukraine, dass man mit der Abschaffung der Zeitumstellung auch eine Abgrenzung von Russland bezwecken will. Bisher fiel die ukrainische Sommerzeit von Ende März bis Ende Oktober mit der ganzjährigen Moskauer Zeit zusammen. Mit der «Einführung und Festsetzung einer ausnahmslos einheitlichen Kiewer Zeit in der gesamten Ukraine wird wiederum die Sicherheitsposition der Ukraine gestärkt und zur Räumung und Wiedereingliederung der vorübergehend besetzten Gebiete beigetragen», heisst es im Gesetz weiter.

So überstehst du die Zeitumstellung problemlos

Video: srf/Roberto Krone

Diese Länder haben die Zeitumstellung ebenfalls abgeschafft

Vor der Ukraine haben bereits andere Länder die Umstellung der Zeit abgeschafft. Bereits seit Längerem wird die Zeit in Brasilien, der Türkei, Ägypten und Namibia nicht mehr umgestellt. Andere Länder wie Afghanistan, Indonesien oder Thailand haben noch nie an der Uhr gedreht.

(ome/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
EU-Umfrage zur Zeitumstellung
1 / 7
EU-Umfrage zur Zeitumstellung
Bild: ec europa
quelle: screenshot ec.europa
Auf Facebook teilenAuf X teilen
4 Gründe, warum man die Zeitumstellung abschaffen will
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
211 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bond 007
17.10.2024 10:42registriert April 2021
Winterzeit gibt es nicht, im Winter ist die normale Zeit, im Sommer die Sommerzeit.
16338
Melden
Zum Kommentar
avatar
Düsenschleicher
17.10.2024 10:17registriert Februar 2022
Wäre bei uns auch Zeit. Die Sommerzeit wurde damals ohnehin gegen den Volkswillen eingeführt.
17890
Melden
Zum Kommentar
avatar
Truth Hurts
17.10.2024 10:14registriert Mai 2016
Die EU wird das noch in 20 Jahren nicht schaffen. Dafür dürfen wir jeden Tag x Cookie-Warnungen (früher: Browser-Auswahl) wegclicken!
8746
Melden
Zum Kommentar
211
Klimakillerin KI – was am Vorwurf dran ist und was nicht
Künstliche Intelligenz verbraucht Energie – beim Training ebenso wie bei jeder Chat-Anfrage. Doch wie gross ist ihr CO₂-Fussabdruck in Bezug auf das Klima wirklich? Eine Einordnung zwischen Hype, Zahlen und Perspektive.
Hunderte Millionen Menschen nutzen täglich KI-Chatbots. Um mit dieser Entwicklung Schritt zu halten, werden en masse Datacenter gebaut – und damit werden auch Stimmen immer lauter, welche die Klimafragen zur Künstlichen Intelligenz stellen: Wie viel Energie brauchen denn die KI-Systeme? In welche Richtung gehen die Trends? Oder pointierter: Was bedeutet dies fürs Klima? Lasst uns dies mal durchdenken.
Zur Story