Wissen
Wirtschaft

Jeden Tag gibt es über 100 Tsunamis in der Schweiz

Bild
Bild: KEYSTONE
Fischsterben

Jeden Tag gibt es über 100 Tsunamis in der Schweiz

Still und leise spielt sich an über 100 Stellen in Schweizer Flüssen täglich ein Tsunami ab.  Dabei werden Fische und Kleinlebewesen brutal weggespült.
05.06.2014, 10:3105.06.2014, 14:28
Mehr «Wissen»

Der Schweizerische Fischerei-Verband (SFV) hat die Betreiber von Wasserkraftwerken kritisiert, die durch künstliche Wasserschwankungen ihren Profit aus der Stromproduktion steigern. Bei über 100 Kraftwerken werde auf diese Weise die Flora und Fauna zerstört. Die Werke müssten rasch saniert werden.

Still und leise spiele sich an über 100 Stellen in Schweizer Flüssen täglich ein «Tsunami» ab, sagte SFV-Zentralpräsident Roland Seiler am Donnerstag vor den Medien in Bern. Die Kraftwerke haben die Möglichkeit, die Stromproduktion durch eine kurzfristige Inbetriebnahme der Turbinen zu variieren. Sie verändern beim sogenannten Schwall-Sunk-Betrieb mehrmals täglich die Wassermengen. 

Zuviel oder zuwenig Wasser

Hohe Wasserführung wird als Schwall bezeichnet, niedrige Wasserführung als Sunk. In der Schwallphase werden Fische und Kleinlebewesen gemäss SFV brutal weggespült und Menschen im Flussbett gefährdet. In der Sunkphase wiederum stranden die Fische auf den flachen Uferzonen.

Das Gewässerschutzgesetz verpflichtet die Kraftwerke, innert 20 Jahren die schädlichen Schwall-Sunk-Betriebe zu sanieren. Bis Ende 2014 müssen die Kantone dem Bund Sanierungspläne vorlegen.

Der Fischerei-Verband befürchtet jedoch, dass etliche Kantone ähnlich wie bei der Restwassersanierung auf Verzögerung setzen. Es spielten auch finanzielle Gründe mit. Sanierungen würden oft zu Ertragseinbussen führen, hiess es. 

Mehr zum Thema

Sofortiges Handeln gefordert

Vor diesem Hintergrund forderte der SFV das Bundesamt für Umwelt (BAFU) auf, bis spätestens Mitte 2015 eine Liste der sanierungspflichtigen Anlagen zu publizieren. Die Kantone müssten die Kraftwerke zur Sanierung zwingen. Bei Kraftwerken mit extremen Schwall-Sunk-Problemen müsse sofort gehandelt werden.

Die Kosten betragen gemäss Verband insgesamt eine Milliarde Franken. Die Kraftwerkbetreiber würden von der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid die Kosten für die Sanierungsmassnahmen zurückerstattet erhalten. Die Finanzierung erfolge durch einen Zuschlag von 0,1 Rappen pro Kilowattstunde auf die Übertragungskosten der Hochspannungsnetze. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Johann Ludwig Burckhardt: Ein unerschro­cke­ner Schweizer Entdecker
Im Jahr 1812 durchquerte der Schweizer Abenteurer und Forscher Johann Ludwig Burckhardt (1784-1817) die antike nabatäische Stadt Petra. Er war der erste Europäer, der die Ruinen seit den Kreuzzügen zu Gesicht bekam. Sein Leben erzählt eine faszinierende Geschichte voller Forschung und unerwarteten Abenteuer.
Johann Ludwig Burckhardt wurde am 24. November 1784 in Lausanne, Schweiz, als Sohn von Rudolf Burckhardt und Sara Rohner geboren. Er stammte aus einer wohlhabenden Basler Familie, die ihr Vermögen mit dem Handel und der Herstellung von Seide gemacht hatte. Der junge Burckhardt wuchs in einem kosmopolitischen Haushalt auf, der zwischen Basel und Lausanne pendelte. Zu den Familienfreunden zählten unter anderem Edward Gibbon, Madame de Staël und Goethe.
Zur Story