Zürich
ZüriToday

Mitte und SVP gewinnen, Grüne und FDP verlieren – so wählt die Schweiz im Oktober

Das SRG-Wahlbarometer geht von einem Wählergewinn der Mitte aus, während die FDP verliert. Dies würde dazu führen, dass erstere zur drittstärksten Fraktion aufstiegen würden, was Ambitionen auf einen  ...
Das SRG-Wahlbarometer geht von einem Wählergewinn der Mitte aus, während die FDP verliert. Dies würde dazu führen, dass erstere zur drittstärksten Fraktion aufstiegen würden, was Ambitionen auf einen zweiten Bundesratssitz verhiesse. Die Einschätzung unseres Bundeshauskorrespondenten zur unsicheren Chose.

Mitte und SVP gewinnen, Grüne und FDP verlieren – so wählt die Schweiz im Oktober

Wackelt der zweite FDP-Sitz im Bundesrat? Die dritte Wahlprognose für die eidgenössischen Wahlen gibt eindeutige Hinweise. Wie die Verteilung der Wahlen an die Parteien voraussichtlich sonst noch ausfällt und was das für die Bundesratswahl heisst, erfährst du hier.
06.09.2023, 15:0006.09.2023, 15:00
Loric Lehmann / ch media

Wie schon bei der Umfrage vom Juli 2023 zeigt auch das aktuelle SRG-Wahlbarometer ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den beiden bürgerlichen Parteien Mitte und FDP um den dritten Platz. Gemäss der Auswertung der Resultate erreicht die Mitte einen Wähleranteil von 14,8 Prozent und ist damit gleichauf mit der FDP, die einen Wähleranteil von 14,6 Prozent erzielt.

Das ist bemerkenswert, schliesslich lag die CVP als Vorgängerpartei der Mitte mit einem Wähleranteil von gerade einmal 11,4 Prozent bei den letzten Wahlen 2019 hinter der FDP (15,1 %) zurück. 2019 waren selbst die Grünen mit 13,2 Prozent klar vor der CVP platziert.

Der Freisinn im Tief, die Mitte im Hoch

Die Forschenden sehen den Grund für den Zuwachs in der Fusion von CVP mit BDP zur neuen Partei «Die Mitte». Durch den Zusammenschluss der beiden Parteien genüge jetzt ein moderater Anstieg des gemeinsamen Wähleranteils, um die neue Partei auf Augenhöhe mit einer stagnierenden FDP zu bringen, heisst es in dem Bericht.

Wichtig ist der dritte Platz vor allem aufgrund der verbreiteten Ansicht, dass die drei grössten Parteien je zwei Sitze im Bundesrat erhalten sollten und die viertgrösste einen. Falls die Mitte die FDP hinsichtlich ihrer Wählerstärke überholt, hat sie aufgrund ihrer traditionellen Stärke im Ständerat intakte Chancen auch zur drittgrössten Fraktion anzuwachsen.

Allerdings muss man die Schätzgenauigkeit mit einem Stichprobenfehler von +/-1,2 Prozentpunkten berücksichtigen, sodass solch knappe Unterschiede in der Prognose mit Vorsicht genossen werden sollten.

Grüne und Grünliberale verlieren

2019 sorgte eine grüne Welle zum Wählendengewinn von Grünen (+6 Prozent) und Grünliberalen (+3,2). Diese Umwelt-Euphorie scheint laut den SRG-Prognosen verflogen: Beide Parteien sollen im Oktober Wahlverluste hinnehmen müssen.

Ganz anders sieht es bei der SVP aus: Mit einem Plus von aktuell 2 Prozentpunkten ist die SVP die wahrscheinlichste Wahlsiegerin von 2023 – im Gegensatz zu 2019, wo sie als grosse Verliererin galt.

Alles in allem geht das Wahlbarometer von einem Rechtsrutsch aus. Das rot-grüne Lager verliert 2,5 Prozentpunkte, während die GLP-Stimmen der Mitte zugutekommen. Ein solches Resultat würde auch innerhalb der Mitte tendenziell zu einer Verschiebung nach rechts führen. Ausserdem sollen einige Wählerinnen und Wähler von der FDP zur SVP wechseln sollen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!