Zürich
ZüriToday

Computerchip-Gigant zwingt Regierung mit Drohung in die Knie

Bild
Bild: Imago Images

Computerchip-Gigant zwingt Regierung mit Drohung in die Knie

In den Niederlanden haben immigrationskritische Parteien bei den letzten Wahlen zugelegt. Dem Chef eines der wichtigsten IT-Unternehmen gefiel das gar nicht. Er drohte mit Abwanderung – und bekommt dafür nun ein Milliardengeschenk.
31.03.2024, 12:3331.03.2024, 12:50
Oliver Schneider / ch media

Die Drohung, die der CEO von ASML im letzten Geschäftsbericht aussprach, war unverhohlen. Sollten die Niederlande ihre Türen zur Welt schliessen und keine Migranten oder ausländischen Studierenden mehr ins Land lassen, dann werde man eben abwandern. «Es ist ganz einfach: Wir sind ein globales Unternehmen», polterte Peter Wennink. «Wenn wir die Leute hier nicht kriegen, werden wir sie woanders bekommen.»

Wenninks Worte verhallten nicht ungehört. Und das liegt unter anderem daran, dass ASML nicht einfach irgendeine Firma ist. Das in Veldhoven beheimatete Unternehmen ist der weltweit wichtigste Produzent von Maschinen für die Herstellung von Computerchips. Schätzungsweise 80 bis 90 Prozent beträgt der Marktanteil.

Die Chance ist gross, dass in deinem PC, Laptop oder Smartphone ein Chip steckt, der mit Technik von ASML fabriziert wurde. Damit hat es die in der Öffentlichkeit fast unbekannte Firma zum wertvollsten Technologieunternehmen Europas gebracht.

So ein Schwergewicht wollten die Niederlande nicht einfach ziehen lassen. Satte 2,5 Milliarden Euro Subventionen bot die Regierung von Ministerpräsident Mark Rutte ASML schliesslich an, damit der CEO seine Drohung zurücknahm. Jedes Wort von Wenninks Statement hatte also am Ende einen Wert von 39 Millionen Euro, wie das Newsportal «Computerbase» berechnet hat.

Die Drohung der Abwanderung von ASML konnte sich die Niederlande keinesfalls leisten. Das wusste natürlich auch ASML und hat entsprechend hoch gepokert und am Ende gewonnen. Nötig hat man das Geld nicht unbedingt: ASML hat zuletzt einen Rekord-Jahresgewinn von 7,8 Milliarden Euro vermeldet.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!