Zürich
ZüriToday

Nach Massenschlägerei in Opfikon – Polizei verhaftet drei Eritreer

Nach Massenschlägerei in Opfikon – Polizei verhaftet drei Eritreer

Bei einer Demonstration beim Glattpark in Opfikon ist es am Samstagabend zu einer gewaltsamen Auseinandersetzung gekommen. Hunderte Personen waren beteiligt, dutzende mussten verletzt ins Spital. Die  ...
Bei einer Demonstration beim Glattpark in Opfikon ist es am Samstagabend zu einer gewaltsamen Auseinandersetzung gekommen. Hunderte Personen waren beteiligt, dutzende mussten verletzt ins Spital. Die Polizei war mit einem Grossaufgebot vor Ort.
Ein Eritrea-Festival, das in St.Gallen kurzfristig abgesagt wurde, artete in der Zürcher Gemeinde Opfikon aus. Zwölf Personen wurden am Samstagabend verletzt. Zudem verhaftete die Polizei drei Eritreer im Alter zwischen 23 und 27 Jahren.
03.09.2023, 06:0603.09.2023, 06:06
Bettina Zanni / ch media

Im Glattpark der Zürcher Gemeinde Opfikon eskalierte die Situation. Mit Flaggen in der Hand trafen am Samstagabend hunderte Menschen eritreischer Abstammung aufeinander. Einige waren mit Stöcken und Baseballschlägern bewaffnet. Die Auseinandersetzung forderte zwölf Verletzte. Die Kantonspolizei Zürich verhaftete drei Eritreer im Alter zwischen 23 und 27 Jahren, wie sie Samstagnacht mitteilte.

Nach 18 Uhr kam es laut der Polizei zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppierungen. Diese forderte fünf leicht und sieben mittelschwer verletzte Personen. Das schnell eingetroffene Grossaufgebot der Polizei habe die Gruppen trennen und weitere gewalttätige Auseinandersetzungen und Verletzungen verhindern können. Nach rund zwei Stunden sei es der Polizei gelungen, beide Gruppierungen zum friedlichen Verlassen des Glattparks zu bewegen.

Wegen dieser Auseinandersetzung musste der Verkehr rund um den Glattpark bis ungefähr 22 Uhr umgeleitet werden. Während einer Stunde waren zudem die Tramlinien 11 und 12 unterbrochen.

Fest fand trotz Warnungen statt

Auslöser war ein Eritrea-Festival in Oberuzwil im Kanton St.Gallen anlässlich des Jahrestags des eritreischen Unabhängigkeitskriegs. Dieses fand trotz Warnungen der Behörden statt. Mehrere Dutzend Menschen aus Eritrea wollten laut dem St.Galler Tagblatt das Fest der Regimetreuen unterbrechen und verhindern. Sie störten sich daran, dass sich dort Anhänger des Diktators Isaias Afewerki zusammenfanden.

Der Vermieter des Festivals sagte, dass er im Vorfeld von der Polizei gewarnt worden sei, sich jedoch entschieden habe, nichts gegen das Festival zu unternehmen. Er rechnete damit, dass «schon nichts passiert», da diese Leute jedes Jahr kämen. Unterdessen hatten ihm aber mehrere eritreische Experten geraten, das Fest dringend abzubrechen. Die Kantonspolizei St.Gallen war mit einem Grossaufgebot in Oberuzwil und führte Personenkontrollen durch. Später sagten die Veranstalter das Festival doch noch ab – ein Teil der Teilnehmenden reiste daraufhin nach Opfikon.

Es gehe um Propaganda statt Kultur

Auch im bernischen Rüfenacht hätte am Samstag ein Eritrea-Festival stattfinden sollen. Viele Eritreer kündigten jedoch eine Demonstration dagegen an. Beim Festival gehe es nicht um Kultur, sondern um Propaganda für das eritreische Regime, behaupteten sie. Da die Veranstaltung deshalb ein grosses Polizeiaufgebot gebraucht hätte, entschieden sich die beteiligten Parteien, das Festival abzusagen.

In Eritrea herrscht eine repressive Diktatur. Laut der Schweizerischen Flüchtlingshilfe sind Menschenrechtsverletzungen an der Tagesordnung. Aktuell seien mehrere Tausend Personen willkürlich und ohne Anklage sowie unter unmenschlichen Bedingungen in Haft. Darunter sind unter anderem Regimegegnerinnen und -gegner. Laut Berichten internationaler Organisationen werden Deserteurinnen oder Deserteure sowie Wehrdienstverweigernde inhaftiert und gefoltert.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!