Zürich
ZüriToday

Zürich hortet Seewasser – Nachbarskanton bekommt «nasse Füsse»

Hat derzeit einen hohen Wasserpegel: der Zürichsee.
Hat derzeit einen hohen Wasserpegel: der Zürichsee.Bild: Imago

Zürich hortet Seewasser – Nachbarskanton bekommt «nasse Füsse»

Weil im Winter ein Energiemangel droht, lässt Zürich weniger Seewasser als sonst abfliessen. Damit will die Stadt für eine höhere Stromproduktion gerüstet sein. Am anderen Ende des Sees hat man daran aber nicht nur Freude.
29.11.2022, 15:2529.11.2022, 15:25
Maurus Held / ch media
Mehr «Zürich»

Der Wasserstand des Zürichsees ist derzeit, für die Wintermonate gesehen, überdurchschnittlich hoch – wie die «Zürichsee-Zeitung» schreibt, übertrifft der Stand aktuell gar jenen in den Sommermonaten Juni und Juli.

Wegen der derzeitigen Energiemangellage hat der Kanton Zürich entschieden, beim Platzspitzwehr, wo der See endet, derzeit mehr Wasser als üblich zu halten. Damit will man gerüstet sein, falls im Frühjahr mehr Strom mit Wasser produziert werden muss.

Bauarbeiten bekommmen Uferstand zu spüren

Im Kraftwerk Letten, welches sich beim Platzspitzwehr befindet, produziert das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ) im Schnitt 2,3 Gigawattstunden Strom pro Jahr. Allein damit können über 6000 Haushalte versorgt werden, schreibt die Zeitung weiter.

Am anderen Seeufer, welches auf Kantonsgebiet von St.Gallen liegt, hält sich die Freude über das derzeitige Wasserhalten in Zürich allerdings in Grenzen. Durch den höheren Pegel – 20 Zentimeter mehr im Vergleich zum November 2021 – sind Bauarbeiten beeinträchtigt.

Austrocknungen könnten Biodiversität fördern

«Wir bekommen fast nasse Füsse», wird der Gemeindepräsident von Schmerikon in der «Zürichsee-Zeitung» zitiert. Aufgrund des hohen Wasserstands fliesse Wasser in gewisse Baustellen hinein.

Aus gewässerbiologischer Sicht sei der derzeit hohe Pegelstand hingegen nicht bedenklich, erklärt ein ETH-Professor. Da ganze Uferabschnitte am Zürichsee sowieso komplett verbaut seien, komme auch nicht gross zur Geltung, dass periodische Austrocknungen die Biodiversität fordern würden.

(mhe)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!