Wissen
Kultur

Verklebte Totenmaske des Tutanchamun wird endlich restauriert – natürlich von einem Deutschen

Der Moment, als der Bart angeklebt wird.
Der Moment, als der Bart angeklebt wird.
bild: ap

Verklebte Totenmaske des Tutanchamun wird endlich restauriert – natürlich von einem Deutschen

10.10.2015, 18:0711.10.2015, 10:30

Die berühmte goldene Totenmaske des Tutanchamun wird seit Samstag unter der Leitung eines deutschen Experten restauriert.

Die Totenmaske aus massivem Gold sei für die Restaurierungsarbeiten aus dem Ausstellungssaal im Ägyptischen Museum in Kairo in einen anderen Saal gebracht worden, sagte Muschira Mussa vom Antikenministerium in Kairo der Nachrichtenagentur AFP.

Bei Arbeiten an der Beleuchtung einer Vitrine im August 2014 war der Bart der Totenmaske abgefallen und von Angestellten stümperhaft wieder angeklebt worden. Seither verunzierte Klebstoff die Maske.

Die Arbeiten zur Restaurierung des Kunstwerks werden laut der Sprecherin von dem auf die Restaurierung von Metallobjekten spezialisierten Deutschen Christian Eckmann geleitet. Nach einer Untersuchung im Januar hatte Eckmann erklärt, die Totenmaske sei nicht gefährdet, die Schäden durch den Klebstoff seien reparabel.

Tutanchamun war als Kind auf den ägyptischen Thron gelangt. Nach neunjähriger Herrschaft starb er im Jahr 1324 vor unserer Zeitrechnung im Alter von 19 Jahren. Der Öffentlichkeit ist er vor allem durch den überaus reichen und gänzlich unberührten Goldschatz in seinem Grab bekannt. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Hubbles Blick auf ein kosmisches Juwel
Das Hubble-Weltraumteleskop hat ein neues, atemberaubendes Bild der rund 90 Millionen Lichtjahre entfernten Spiralgalaxie NGC 3370 aufgenommen.
Knapp 90 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt befindet sich im Sternbild Löwe eine Spiralgalaxie, die beinahe frontal zu unserer Blickrichtung ausgerichtet ist: NGC 3370, im englischen Sprachraum auch Silverado Galaxy genannt. 1784 vom deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt, ist NGC 3370 mit unserer Milchstrasse vergleichbar, was Grösse und Masse anbelangt.
Zur Story