Schweiz
International

27,8 Millionen Franken für einen Stein: Diamant in Genf zum Rekordpreis versteigert

Dieser Diamant wurde für 27,8 Millionen Franken versteigert.
Dieser Diamant wurde für 27,8 Millionen Franken versteigert.
Bild: DENIS BALIBOUSE/REUTERS

27,8 Millionen Franken für einen Stein: Diamant in Genf zum Rekordpreis versteigert

11.11.2015, 05:2411.11.2015, 06:09
Mehr «Schweiz»

In Genf ist ein rosafarbener Diamant für den Rekordpreis von 27,8 Millionen Franken versteigert worden. Ein unbekannter Bieter bekam am Dienstagabend bei der Auktion des Hauses Christie's den Zuschlag für den 16.08 Karat schweren Stein.

Es ist der grösste Stein seiner Art, der jemals bei einer Versteigerung unter den Hammer kam. Zuletzt hatte der rosafarbene Diamant 15 Jahre lang einer US-Familie gehört.

Der Preis, zu dem der Diamant verkauft wurde, übertraf noch die Schätzungen von Christie's. Dies sei nun ein «absoluter Top-Preis für einen Stein von dieser Qualität», sagte François Coriel von Christie's vor Journalisten.

Es handelt sich demnach um eine besondere Rarität, denn in 250 Jahren wurden nur drei rosafarbene Diamanten dieser Art über zehn Karat überhaupt versteigert. Farbige Diamanten erfreuen sich bei den Käufern einer immer höheren Beliebtheit. Weshalb die Steine rosa schimmern, bleibt hingegen ein Mysterium. (dwi/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    Eine genervte Richterin sprengt Apples Kontrolle über den App Store – es kommt knüppeldick
    Apple verliert seinen vielleicht wichtigsten Gerichtsprozess. Die Richterin wirft einem Top-Manager gar Falschaussagen unter Eid vor. Freuen können sich hingegen iPhone-User.

    Das juristische Tauziehen zwischen Apple und Epic Games nimmt eine überraschende Wendung. Es geht um zig Milliarden und für Apple ist das Urteil eine vernichtende Niederlage. Die Urteilsbegründung (PDF) von US-Richterin Yvonne Gonzalez Rogers liest sich teils wie ein Wutbrief. Sie führt auf 80 Seiten aus, wie Apple wiederholt die schlechteste Option für App-Entwickler wählte und damit ihre Unterlassungsverfügung gegen wettbewerbswidriges Verhalten unterlief.

    Zur Story