Wirtschaft

Bierbrauer-Mega-Fusion: Bald jedes 3. Bier von Anheuser-Busch

Bierkonzentration: Der Markt wird von immer weniger Giganten beherrscht.
Bierkonzentration: Der Markt wird von immer weniger Giganten beherrscht.
Bild: KEYSTONE

Mega-Fusion der Bierbrauer: Bald jedes dritte Bier von Anheuser-Busch

Die Mega-Übernahme auf dem Biermarkt scheint perfekt: Der britische Brauereikonzern SABMiller hat sich mit der Übernahme durch den Weltmarktführer Anheuser-Busch InBev aus Belgien einverstanden erklärt.
13.10.2015, 09:1913.10.2015, 09:26

Es sei eine «Grundsatzeinigung» zwischen den Verwaltungsräten beider Konzerne getroffen worden, erklärte das britische Unternehmen am Dienstag in einer Mitteilung an die Londoner Börse. Anheuser-Busch werde «empfohlen», pro Aktie 44 Pfund zu zahlen. SABMiller ist damit 71.2 Milliarden Pfund (knapp 105 Milliarden Franken) wert.

Anheuser-Busch hatte zuletzt am Montag ein nachgebessertes Angebot von 43.50 Pfund vorgelegt und für die Übernahme insgesamt 70 Milliarden Pfund geboten.

Jetzt auf

Der weltgrösste Brauereikonzern arbeitete seit Mitte September daran, seinen Konkurrenten SABMiller, die Nummer zwei weltweit, zu schlucken. Mit der Übernahme entsteht ein Brauriese neuer Dimension: Weltweit wird künftig etwa jedes dritte Bier aus einer Brauerei des fusionierten Konzerns kommen.

Aus dem Hause AB InBev kommen Biere wie Budweiser, Corona, Stella Artois oder Franziskaner. Der Konzern war 2008 aus der Fusion der belgisch-brasilianischen InBev-Gruppe mit dem US-Braukonzern Anheuser Busch entstanden. SABMiller verkauft unter anderem Pilsner Urquell, Miller und Grolsch. (aargauerzeitung.ch)

Welches Bier bist du? Mach den Test!

Quiz
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
UBS kontra Bundesrat: Die Bank lässt Zahlen sprechen und ihre Muskeln spielen
Ein gutes Quartalsergebnis kommt für Sergio Ermotti & Co. genau zum richtigen Zeitpunkt. Denn jetzt geht der Eigenkapital-Poker mit der Politik seinem Höhepunkt entgegen.
Damit war nicht zu rechnen. Die UBS hat im dritten Quartal des Jahres fast 2,5 Milliarden Dollar Gewinn gemacht. Das sind 74 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres und auch deutlich mehr als das, was die Investoren erwartet hatten. Solche Zahlen braucht die Bank, um in ihrem Kampf gegen die vom Bundesrat vorgeschlagene Verschärfung der Kapitalanforderungen überhaupt eine Chance zu haben.
Zur Story