International
Tier

Nach Cecils Tod dürfen in Simbabwe nun wieder Löwen gejagt werden

Bild
Bild: Tsvangirayi Mukwazhi/AP/KEYSTONE

Nach Cecils Tod dürfen in Simbabwe nun wieder Löwen gejagt werden

11.08.2015, 16:4211.08.2015, 16:42

Rund einen Monat nach der illegalen Tötung des beliebten Löwens Cecil hat Simbabwe die Jagd auf Leoparden, Löwen und Elefanten unter strengeren Bedingungen wieder erlaubt. Künftig müssen Jäger den Behörden zufolge von Wächtern der Nationalparks begleitet werden - auf eigene Kosten.

Dies gelte sowohl für die Jagd mit Gewehren als auch für die mit Pfeil und Bogen. Nur in dem westlichen Gebiet nahe des Hwange-Nationalparks, an dessen Grenze Cecil von einem US-Jäger getötet wurde, bleibt die Jagd bis zu einem Abschluss der Untersuchungen verboten. 

Dieser Löwe wurde vor rund einem Monat durch einen Zahnarzt erschossen.
Dieser Löwe wurde vor rund einem Monat durch einen Zahnarzt erschossen.Bild: AP/Wildlife Conservation Research Unit

«In einigen Bereichen wird das Verbot weiter gelten, weil wir die Situation weiter beobachten», sagte Nationalpark-Sprecherin Caroline Washaya-Moyo am Dienstag. Simbabwe hatte ein landesweites Moratorium verfügt, nachdem die Tötung des Löwen Cecil vor rund zwei Wochen bekanntgeworden war und weltweit für Entsetzen gesorgt hatte. 

Ein Zahnarzt aus dem US-Bundesstaat Minnesota hatte Berichten zufolge umgerechnet rund 45'000 Euro für die Jagd bezahlt und den 13-jährigen Cecil mit einem Trick aus dem Hwange-Nationalpark gelockt. Ausserhalb des Schutzgebietes, in dem die Jagd verboten ist, soll er zunächst mit Pfeil und Bogen auf das Tier geschossen haben. Erst viele Stunden später soll er es mit einem Schuss von seinen Qualen erlöst haben. (luc/sda/dpa)

So empört reagierten die Leute

1 / 13
Ein Jäger wird zur Hassfigur
«Verrotte in der Hölle»: Der US-Jäger und Zahnarzt Walter Palmer wird für den Tod von Simbabwes Star-Löwen Cecil verantwortlich gemacht. Vor seiner Zahnarztpraxis in Bloomington versammelten sich am 29. Juli 2015 wütende Demonstranten.
quelle: x00191 / eric miller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Putin will einen endlosen Krieg»: Selenskyjs Top-Berater über Trumps Friedensplan
Mychajlo Podoljak gehört zum engsten Kreis um den ukrainischen Präsidenten. Im Gespräch erklärt er, warum die amerikanische Friedensinitiative Chancen bietet – und welche Risiken sie birgt.
Es gab eine ganze Reihe an Plänen, diesen Krieg zu beenden. Dieser Anlauf scheint sich von allen vorherigen zu unterscheiden. Tut er das?
Mychajlo Podoljak: Erstens handelt es sich um einen Entwurf, der auf der Ebene der Ukraine, der USA und Europas diskutiert werden muss. Ich würde diesen Entwurf in drei Teile unterteilen. Erstens geht es um das Ende des Krieges in der Ukraine. Zweitens um die europäische Verteidigungsdoktrin, also um Sicherheitsgarantien. Und drittens um die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den USA, Russland, Europa, den Umgang mit Vermögenswerten und so weiter. Tatsache ist: Es handelt sich in Summe um bereits bekannte Vorschläge, die aufgewertet wurden, mehr nicht. Und natürlich muss der Entwurf dieses Plans noch weiter diskutiert werden. Diese Diskussion wird auch auf der Ebene der Präsidenten stattfinden. Nächste Woche werden Präsident Selenskyj und Präsident Trump miteinander sprechen. Und meiner Meinung nach sollten sich die europäischen Staats- und Regierungschefs daran beteiligen.
Zur Story