21.05.2015, 19:4622.05.2015, 12:28
Ein Bienenleben ist schnell erzählt: Die Königin legt ein Ei in eine Wabenzelle. Aus diesem Ei schlüpfen nach drei Tagen winzig kleine Maden, die von den Arbeitsbienen im Stock gefüttert werden. Nachdem die Made sich voll gefressen hat – und das nicht zu knapp – und sie brav gewachsen ist, verschliessen die Arbeitsbienen die Zelle mit einem Deckel. Aus der Made wird eine Puppe.
Eigentlich ganz ähnlich wie beim Schmetterling: Nach einigen Tagen schlüpft eine erwachsene Biene. Am schnellsten geht es bei der Königin, sie ist nach 16 Tagen fertig. Arbeitsbienen brauchen 21 Tage. Die Drohnen sind die «Spätzünder» unter den Bienen und benötigen 24 Tage für die fertige Entwicklung.
Der Clip zeigt ihren Werdegang höchst eindrücklich. Die Entstehungsgeschichte dahinter und atemberaubende Bilder gibt es bei National Geographic.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Schlacht bei Bicocca war ein Wendepunkt der langen Italienkriege (1494–1559). Die Unfähigkeit der Franzosen, ihre Schweizer Söldner zu kontrollieren, trug zu ihrer Niederlage bei, während der Erfolg der spanischen Arkebusiere den Aufstieg Spaniens als europäische Grossmacht ankündigte. Ausserdem war die Schlacht der Anfang vom Ende einer Ära, in der die Schweizer Pikeniere ihren Feinden auf den mittelalterlichen Schlachtfeldern Europas Angst und Schrecken einjagten.
In den Jahren nach der Schlacht bei Marignano (1515) durchlief die Alte Eidgenossenschaft einen enormen sozialen Wandel und wechselnde politische Strömungen. Obwohl die Schweizer wacker gekämpft hatten, führte ihre schmachvolle Niederlage bei Marignano zu einer Reihe von hitzigen innenpolitischen Debatten über die langfristige Tragbarkeit des Söldnerwesens.