Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

Animierte Grippe-Karte: Hier siehst du, ob du im Büro wieder sicher bist

Animierte Grippe-Karte: Hier siehst du, ob du im Büro wieder sicher bist

Alle Jahre wieder rollt eine Grippewelle über die Schweiz. Wo sie wann anbrandet und wieder abebbt, siehst du in unserem Grippe-Gif.
05.03.2015, 11:5505.03.2015, 12:59
Alun meyerhans, Michael schwendinger
Animiertes GIFGIF abspielen
Normal: weniger als 30 Prozent der Hausärzte melden Grippe. Erhöht: 30 bis 49 Prozent der Hausärzte melden Grippe. Stark: 50 Prozent und mehr der Hausärzte melden Grippe. Quelle: Bundesamt für Gesundheit / Sentinella.gif: zhdk/watson

Der animierten Grippe-Karte liegen die Daten der Sentinella-Studie des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) zu Grunde. In die Studie fliessen einerseits die beim Centre National de Référence de l'Influenza (CNRI) bestätigten Grippefälle ein und andererseits die Angaben der Hausärzte in den verschiedenen Regionen, ob sie in der vergangenen Woche oder der Meldewoche Grippefälle diagnostiziert haben. Die detaillierten Werte finden Sie hier.

Kennst du schon die watson-App?

Über 100'000 Menschen nutzen bereits watson für die Hosentasche. Unsere App hat den «Best of Swiss Apps»-Award gewonnen und wird von Apple als «Beste Apps 2014» gelistet. Willst auch du mit watson auf frische Weise informiert sein? Hol dir jetzt die kostenlose App für iPhone/iPad und Android.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Schweizer glauben an Eigenverantwortung – essen aber viel zu viel Zucker
Eine Mehrheit der Schweizer will den Zuckergehalt von Lebensmitteln nicht über eine Steuer senken, besagt eine neue Studie. Finanziert hat sie die Getränkelobby.
27 Würfelzucker konsumiert jede Schweizerin und jeder Schweizer im Schnitt pro Tag. Das entspricht 100 Gramm reinem Zucker und dem Doppelten dessen, was die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt. Die Folgen für die öffentliche Gesundheit und ihre Finanzierung sind erheblich: Der Zuckerkonsum fördert Übergewicht, Diabetes, Herzkreislauferkrankungen und Depressionen.
Zur Story