Digital
TV

Nutzt du das US-Angebot von Netflix? Damit ist nun Schluss :(

Nutzt du das US-Angebot von Netflix? Damit ist nun Schluss. Netflix setzt VPN-Tricks ein Ende

15.01.2016, 10:0715.01.2016, 10:13

Jetzt ist Schluss mit lustig. Den Streaming-Anbieter Netflix gibt es seit Herbst 2014 offiziell in der Schweiz, allerdings fällt das Film- und Seienangebot hierzulande weit bescheidener aus als in den USA. Deshalb greifen viele Serienfans mit simplen Tricks auf das umfassende US-Angebot zu. Konkret liess sich Netflix' Ländersperre bislang mit Proxy-Servern, Virtual Private Networks (VPNs) und anderen Tools problemlos aushebeln. Damit ist in wenigen Wochen Schluss.

Der Streaming-Anbieter hat in einem Blogpost in der Nacht von Donnerstag erklärt, gegen die Nutzung von Proxy-Servern, Virtual Private Networks (VPNs) und DNS-Changer, mit denen die Nutzer vortäuschen, sich in anderen Ländern zu befinden, vorzugehen. Die Nutzer werden dann nur das Angebot ihres tatsächlichen Standortlandes sehen können.

Netflix schreibt: «Es [wird] in den nächsten Wochen auch mit Proxy-Servern und Mechanismen zur Umgehung von Zugriffsbeschränkungen nicht mehr möglich sein, auf Inhalte zuzugreifen, die in der eigenen Region nicht verfügbar sind.» Netflix-Kunden, die derartige Tricks bislang nicht genutzt haben, werde die Änderung in keiner Weise betreffen. Wie viele Nutzer derzeit das Netflix-Geoblocking aktiv umgehen, gab die Firma nicht bekannt – es dürften weltweit Millionen sein.

Es bleibe zwar das Ziel, dass Kunden in allen Ländern die gleichen Filme und Serien sehen könnten, schreibt Netflix. Doch bis dahin sei es noch ein weiter Weg. Unklar bleibt vorerst, wie die Durchsetzung der Massnahmen technisch erfolgen soll und ob Kunden, die die Ländersperre (Geoblocking) weiter zu umgehen versuchen, mit Konsequenzen zu rechnen haben.

Steckt die Content-Mafia dahinter?

Netflix hat eben erst bekannt gegeben, nun in 190 Ländern verfügbar zu sein. Auch bei uns wird das Angebot an Filmen und Serien laufend ausgebaut. Das Bedürfnis auf das Serien-Angebot in anderen Ländern zugreifen zu können, dürfte daher langsam schwinden, glaubt man bei Netflix.

Dies ist aber vermutlich nicht der einzige Grund, warum der Streaming-Anbieter die Schraube nun anzieht. Vielmehr ist anzunehmen, dass die Lizenzinhaber der Filme und Serien, die Netflix anbietet, strengere Massnahmen gegen das Umgehen der Ländersperren gefordert haben. Bereits Ende 2014 wollten Urheberrechts-Lobbyisten ein VPN-Verbot für den Streaming-Dienst durchsetzen.

Netflix-Chef Reed Hastings erklärte schon häufiger, das internationale Rechte-Geflecht sei sehr verworren und das sei auch einer der Gründe dafür, dass der Dienst verstärkt auf die Produktion eigener Filme und Serien setze. Diese Inhalte könne Netflix dann überall gleichzeitig zeigen.

Was du im Internet legal herunterladen darfst – und was definitiv nicht

1 / 9
Was du im Internet legal herunterladen darfst – und was definitiv nicht
Filme darfst du in der Schweiz unabhängig von der Quelle herunterladen oder streamen. In den folgenden Bildern erfährst du, was du sonst noch darfst.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

(oli/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
67 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Homelander
15.01.2016 10:23registriert Oktober 2014
Und dann aber rumheulen dass die Leute Filme und Serien auf «illegalen» Wegen beschaffen. Die Unterhaltungsindustrie schnallts einfach nicht...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
glüngi
15.01.2016 10:57registriert Januar 2015
tja, dann wird halt wieder mehr getorrentet.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Omegon
15.01.2016 12:21registriert Oktober 2015
Do you want people to pirate movies? Because thats how you get them to pirate movies...
Nutzt du das US-Angebot von Netflix? Damit ist nun Schluss. Netflix setzt VPN-Tricks ein Ende
Do you want people to pirate movies? Because thats how you get them to pirate movies...
00
Melden
Zum Kommentar
67
Teslas versenkbare Türgriffe können zum Problem werden – US-Behörden starten Untersuchung
Teslas elektrische Türgriffe können blockieren, wenn die Stromzufuhr ausfällt. Meldungen über eingeschlossene Kinder rufen nun die US-Behörden auf den Plan.
Bei der US-Verkehrssicherheitsbehörde sind seit 2018 über 140 Meldungen zu klemmenden oder blockierten Tesla-Türen eingegangen. Die Insassen waren demnach gefangen und die Türen liessen sich auch von aussen nicht mehr öffnen. Die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) hat deshalb am Montag eine Untersuchung eingeleitet und erklärt, dass sie auf zahlreiche Beschwerden von Tesla-Besitzern reagiere.

Im Fokus der Untersuchung stehen neun dokumentierte Meldungen zu Kindern, die in Tesla-Fahrzeugen eingeschlossen waren, weil sich die elektrischen Türgriffe plötzlich nicht mehr betätigen liessen. In der Regel waren die Eltern nicht in der Lage, die Türen ihres Tesla wieder zu öffnen, um ihre Kinder vom Rücksitz zu holen. Die in der Türe versenkten, elektrisch betriebenen Türgriffe seien wegen Problemen mit der Niedervolt-Batterie von aussen nicht zu öffnen gewesen, schreibt die NHTSA.
Zur Story