Blogs
FragFrauFreitag

Liebe Frau Freitag. Woran erkenne ich, dass ich kaufsüchtig bin? Steffi, 32

Bild
Bild: Kafi Freitag
fragfraufreitag

Liebe Frau Freitag. Woran erkenne ich, dass ich kaufsüchtig bin? Steffi, 32

11.02.2014, 12:0612.02.2014, 08:55

Liebe Steffi

Das ist relativ einfach.

Machen Sie mal Ihre Schränke auf und schauen Sie, ob Sie die Sachen, die Sie alle gehortet haben auch tragen/benutzen, oder ob Sie nur fein säuberlich aufgestapelt sind. Können Sie sich daran erinnern, wo Sie die Dinge gekauft haben und zu welchem Preis? (Ungefähr natürlich, nicht exakt. Weil sonst haben Sie eine andere Störung, die man auch mal abchecken sollte.) Kennen Sie die Mitarbeiter des Callcenters eines Kreditunternehmens namentlich?

Wenn Sie obige Fragen mit zweimal "Ja" und einmal "Nein" beantworten können, dann ist alles im Rahmen des normalen Konsumwahnsinns. Andernfalls würde ich mich an die Schuldenberatung Zürich wenden.

Herzlichen Gruss. Ihre Kafi. 

Kafi Freitag 
Kafi Freitag (39) beantwortet auf ihrem Blog www.FragFrauFreitag.ch Alltags-Fragen ihrer Leserschaft. Im analogen Leben führt sie eine Praxis für prozessorientiertes Coaching (www.freitagcoaching.ch) und verkauft mit viel Herzblut Hochzeitskleider. Sie ist verheiratet und Mutter eines neunjährigen Sohnes, wohnt mitten im Zürcher Kreis 4 und versucht, ihren Alltag so vernünftig wie nötig und amüsant wie möglich zu leben.                                                                        

Fragen an Frau Freitag?

Mail an: kafi@fragfraufreitag.ch
Bild
Bild:Kafi Freitag
watson auf Facebook und Twitter
Sie wollen keine spannende Story von watson verpassen?

Liken Sie unsere Facebook-Seiten:
watson.news,
watsonSport und
watson - Shebbegeil.



Und folgen Sie uns auf Twitter:
@watson_news und
@watson_sport
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Krankenkassenprämien: So lässt sich das Leben von 85 % der Schweizer verändern
Nach einer erneuten Erhöhung der Krankenkassenprämien fordert der sozialdemokratische Nationalrat und Ökonom Samuel Bendahan dazu auf, das Funktionieren eines Systems zu hinterfragen, das er für zutiefst ungerecht hält. Er schlägt eine radikale Lösung vor, um die Geldbeutel der Schweizer Bevölkerung zu entlasten.
In der Schweiz wurden im Jahr 2023 3,5 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Krankenkassenprämien aufgewendet. Das BIP stellt den gesamten Mehrwert dar, der in der Schweiz geschaffen wird: Es ist die Summe aller Ausgaben oder auch die Summe aller Einnahmen. Wenn man sich an diesen 3,5 % orientiert, müsste jemand, der den Medianlohn zu 100 % verdient, also etwa 6800 Franken pro Monat, eine Prämie von 238 Franken zahlen, während eine Familie mit zwei Kindern und einem Einkommen von 10’000 Franken insgesamt 350 Franken pro Monat zahlen müsste.
Zur Story